Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Mutua Madrid Open 2013/Herren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel zeigt die Ergebnisse der Herren bei den Mutua Madrid Open 2013; für die Ergebnisse der Damen siehe Mutua Madrid Open 2013/Damen.
Mutua Madrid Open 2013
Datum 5.5.2013 – 12.5.2013
Auflage 12
Navigation 2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
Austragungsort Madrid
Spanien  Spanien
Turniernummer 1536
Kategorie Masters 1000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 56E/28Q/24D
Preisgeld 4.303.867 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Schweiz  Roger Federer
Vorjahressieger (Doppel) Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
Sieger (Einzel) Spanien  Rafael Nadal
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Turnierdirektor Manuel Santana
Turnier-Supervisor Marc Darby
Lars Graff
Thomas Karlberg
Letzte direkte Annahme Spanien  Daniel Gimeno Traver (48)
Stand: 12. Mai 2013

Die Mutua Madrid Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 5. bis zum 12. Mai 2013 in Madrid stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In der laufenden Saison war es das vierte von neun Turnieren der Kategorie ATP World Tour Masters 1000.

Titelverteidiger im Einzel war der Schweizer Roger Federer, der bereits im Achtelfinale an Kei Nishikori scheiterte. Das Finale bestritten der Lokalmatador Rafael Nadal und der Schweizer Stanislas Wawrinka, wobei der Spanier deutlich in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:4 gewann. Für Nadal war es im siebten Finale im laufenden Jahr bereits sein fünfter Titel. Durch diesen Sieg zog er mit Roger Federer gleich, was die Turniersiege in Madrid betreffen. Beide konnten das Turnier je dreimal gewinnen. Im Doppel war das polnische Duo Mariusz Fyrstenberg und Marcin Matkowski die Titelverteidiger, sie schieden jedoch bereits im Achtelfinale aus. Sieger der diesjährigen Austragung wurde das US-amerikanische Brüderpaar Bob und Mike Bryan. Sie gewannen das Finale gegen Alexander Peya und Bruno Soares in zwei Sätzen und feierten damit bereits ihren fünften Turniersieg in diesem Jahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 56 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Die acht topgesetzten Spieler im Einzel bzw. Paarungen im Doppel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Die Qualifikation für die Mutua Madrid Open 2013 fand am 4. und 5. Mai 2013 statt. Aus 28 Teilnehmern wurden sieben Qualifikantenplätze ausgespielt, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Spanien  Guillermo García López Kanada  Jesse Levine Australien  Marinko Matosevic
Kolumbien  Santiago Giraldo Belgien  Xavier Malisse
Niederlande  Robin Haase Brasilien  João Souza
Deutschland  Tobias Kamke

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei den Mutua Madrid Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 1000 638.500 €
Finale 600 313.070 €
Halbfinale 360 157.570 €
Viertelfinale 180 80.120 €
Achtelfinale 90 41.610 €
Zweite Runde 45 21.935 €
Erste Runde 10 11.845 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 25
Qualifikationsrunde 16 2.730 €
1. Runde 0 1.390 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 1000 197.730 €
Finale 600 96.800 €
Halbfinale 360 48.560 €
Viertelfinale 180 24.920 €
Achtelfinale 90 12.880 €
Erste Runde 0 6.800 €
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Serbien  Novak Đoković 2. Runde
02. Schweiz  Roger Federer Achtelfinale
03. Vereinigtes Konigreich  Andy Murray Viertelfinale
04. Spanien  David Ferrer Viertelfinale
05. Spanien  Rafael Nadal Sieg
06. Tschechien  Tomáš Berdych Halbfinale
07. Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga Viertelfinale
08. Frankreich  Richard Gasquet 2. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
09. Serbien  Janko Tipsarević 1. Runde
10. Kroatien  Marin Čilić 1. Runde
11. Spanien  Nicolás Almagro 2. Runde
12. Kanada  Milos Raonic 2. Runde
13. Deutschland  Tommy Haas Achtelfinale
14. Japan  Kei Nishikori Viertelfinale
15. Schweiz  Stanislas Wawrinka Finale
16. Frankreich  Gilles Simon Achtelfinale

Zeichenerklärung

Halbfinale, Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Halbfinale Finale
15 Schweiz  Stanislas Wawrinka 6 4 6
6 Tschechien  Tomáš Berdych 3 6 4
15 Schweiz  Stanislas Wawrinka 2 4  
5 Spanien  Rafael Nadal 6 6  
5 Spanien  Rafael Nadal 6 6  
WC Spanien  Pablo Andújar 0 4  


Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
1 Serbien  N. Đoković 66 7 3
  Bulgarien  G. Dimitrow 6 6     Bulgarien  G. Dimitrow 7 68 6
WC Spanien  J. Martí 2 4     Bulgarien  G. Dimitrow 6 4 1
Q Kolumbien  S. Giraldo 6 6   15 Schweiz  S. Wawrinka 3 6 6
  Slowakei  M. Kližan 2 4   Q Kolumbien  S. Giraldo 3 3  
WC Rumänien  M. Copil 4 4   15 Schweiz  S. Wawrinka 6 6  
15 Schweiz  S. Wawrinka 6 6   15 Schweiz  S. Wawrinka 6 69 6
12 Kanada  M. Raonic 7 7   7 Frankreich  J.-W. Tsonga 2 7 4
  Russland N. Dawydenko 5 65   12 Kanada  M. Raonic 4 6 67
ALT Belgien  D. Goffin 62 2     Spanien  F. Verdasco 6 2 7
  Spanien  F. Verdasco 7 6     Spanien  F. Verdasco 6 3 2
Q Niederlande  R. Haase 6 66 6 7 Frankreich  J.-W. Tsonga 4 6 6
  Ukraine O. Dolhopolow 3 7 2 Q Niederlande  R. Haase 65 62  
7 Frankreich  J.-W. Tsonga 7 7  
Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
3 Vereinigtes Konigreich  A. Murray 7 7  
LL Australien  M. Matosevic 2 7 4   Deutschland  F. Mayer 611 63  
  Deutschland  F. Mayer 6 63 6 3 Vereinigtes Konigreich  A. Murray 2 6 7
  Frankreich  J. Chardy 6 7   16 Frankreich  G. Simon 6 4 66
  Argentinien  H. Zeballos 4 63     Frankreich  J. Chardy 4 65  
  Frankreich  J. Benneteau 6 5 3 16 Frankreich  G. Simon 6 7  
16 Frankreich  G. Simon 2 7 6 3 Vereinigtes Konigreich  A. Murray 63 4  
9 Serbien  J. Tipsarević 65 3   6 Tschechien  T. Berdych 7 6  
  Argentinien  J. Mónaco 7 6     Argentinien  J. Mónaco 65 6 4
  Sudafrika  K. Anderson 6 6     Sudafrika  K. Anderson 7 3 6
Q Kanada  J. Levine 2 2     Sudafrika  K. Anderson 65 5  
  Polen  J. Janowicz 6 6   6 Tschechien  T. Berdych 7 7  
  Vereinigte Staaten  S. Querrey 3 4     Polen  J. Janowicz 7 3 2
6 Tschechien  T. Berdych 63 6 6

Untere Hälfte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
5 Spanien  R. Nadal 6 6  
Q Brasilien  J. Souza 1 60     Frankreich  B. Paire 3 4  
  Frankreich  B. Paire 6 7   5 Spanien  R. Nadal 6 6  
  Italien  F. Fognini 64 6 65   Russland M. Juschny 2 3  
  Russland M. Juschny 7 2 7   Russland M. Juschny 7 4 6
Q Deutschland  T. Kamke 4 r   11 Spanien  N. Almagro 64 6 2
11 Spanien  N. Almagro 6     5 Spanien  R. Nadal 4 7 6
13 Deutschland  T. Haas 6 6   4 Spanien  D. Ferrer 6 63 0
  Italien  A. Seppi 1 2   13 Deutschland  T. Haas 6 7  
  Zypern Republik  M. Baghdatis 4 2   WC Spanien  T. Robredo 3 5  
WC Spanien  T. Robredo 6 6   13 Deutschland  T. Haas 5 6 4
Q Belgien  X. Malisse 3 2   4 Spanien  D. Ferrer 7 4 6
ALT Usbekistan  D. Istomin 6 6   ALT Usbekistan  D. Istomin 5 2  
4 Spanien  D. Ferrer 7 6  
Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
8 Frankreich  R. Gasquet 5 6 4
  Spanien  F. López 6 4 2 ALT Spanien  D. Gimeno Traver 7 3 6
ALT Spanien  D. Gimeno Traver 2 6 6 ALT Spanien  D. Gimeno Traver 5 r  
  Vereinigte Staaten  J. Isner 7 7   WC Spanien  P. Andújar 5    
Q Spanien  G. García López 5 68     Vereinigte Staaten  J. Isner 4 4  
WC Spanien  P. Andújar 66 6 6 WC Spanien  P. Andújar 6 6  
10 Kroatien  M. Čilić 7 4 1 WC Spanien  P. Andújar 6 7  
14 Japan  K. Nishikori 6 6   14 Japan  K. Nishikori 3 5  
  Osterreich  J. Melzer 3 2   14 Japan  K. Nishikori 7 6  
  Serbien  V. Troicki 7 4 6   Serbien  V. Troicki 5 2  
  Spanien  M. Granollers 5 6 2 14 Japan  K. Nishikori 6 1 6
  Australien  B. Tomic 3 2   2 Schweiz  R. Federer 4 6 2
  Tschechien  R. Štěpánek 6 6     Tschechien  R. Štěpánek 3 3  
2 Schweiz  R. Federer 6 6  
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Sieg
02. Spanien  Marcel Granollers
Spanien  Marc López
Achtelfinale
03. Schweden  Robert Lindstedt
Kanada  Daniel Nestor
Viertelfinale
04. Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande  Jean-Julien Rojer
Achtelfinale
Nr. Paarung Erreichte Runde
05. Belarus  Maks Mirny
Rumänien  Horia Tecău
Viertelfinale
06. Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Rohan Bopanna
Viertelfinale
07. Osterreich  Alexander Peya
Brasilien  Bruno Soares
Finale
08. Osterreich  Jürgen Melzer
Indien  Leander Paes
Achtelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  B. Bryan
Vereinigte Staaten  M. Bryan
7 7  
  Vereinigte Staaten  J. Isner
Vereinigte Staaten  S. Querrey
6 6     Vereinigte Staaten  J. Isner
Vereinigte Staaten  S. Querrey 66 5  
  Frankreich  J. Benneteau
Serbien  N. Zimonjić 2 4   1 Vereinigte Staaten  B. Bryan
Vereinigte Staaten  M. Bryan
7 6  
  Bulgarien  G. Dimitrow
Kanada  M. Raonic 4 4     Deutschland  T. Haas
Tschechien  R. Štěpánek 62 3  
  Deutschland  T. Haas
Tschechien  R. Štěpánek
6 6     Deutschland  T. Haas
Tschechien  R. Štěpánek
7 6  
8 Osterreich  J. Melzer
Indien  L. Paes 5 1  
1 Vereinigte Staaten  B. Bryan
Vereinigte Staaten  M. Bryan
6 61 [10]
  Frankreich  J. Chardy
Polen  Ł. Kubot 3 7 [4]
4 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
Niederlande  J.-J. Rojer 2 64  
  Brasilien  M. Melo
Russland M. Juschny 66 4     Frankreich  J. Chardy
Polen  Ł. Kubot
6 7  
  Frankreich  J. Chardy
Polen  Ł. Kubot
7 6     Frankreich  J. Chardy
Polen  Ł. Kubot
6 6  
  Frankreich  M. Llodra
Frankreich  G. Simon 2 6 [9] 6 Indien  M. Bhupathi
Indien  R. Bopanna 2 4  
ALT Argentinien  J. Mónaco
Argentinien  H. Zeballos
6 2 [11] ALT Argentinien  J. Mónaco
Argentinien  H. Zeballos 3 6 [5]
6 Indien  M. Bhupathi
Indien  R. Bopanna
6 3 [10]
1 Vereinigte Staaten  B. Bryan
Vereinigte Staaten  M. Bryan
6 6  
7 Osterreich  A. Peya
Brasilien  B. Soares 2 3  
7 Osterreich  A. Peya
Brasilien  B. Soares
6 6  
  Polen  M. Fyrstenberg
Polen  M. Matkowski
4       Polen  M. Fyrstenberg
Polen  M. Matkowski 4 0  
WC Spanien  N. Almagro
Osterreich  O. Marach 1 r   7 Osterreich  A. Peya
Brasilien  B. Soares
6 6  
WC Spanien  D. Gimeno Traver
Spanien  D. Muñoz de la Nava 1 6 [4] 3 Schweden  R. Lindstedt
Kanada  D. Nestor 4 2  
  Kroatien  M. Čilić
Tschechien  L. Dlouhý
6 4 [10]   Kroatien  M. Čilić
Tschechien  L. Dlouhý 63 63  
3 Schweden  R. Lindstedt
Kanada  D. Nestor
7 7  
7 Osterreich  A. Peya
Brasilien  B. Soares
7 7  
  Spanien  D. Marrero
Spanien  F. Verdasco 5 5  
5 Belarus  M. Mirny
Rumänien  H. Tecău
3 6 [11]
  Italien  D. Bracciali
Italien  F. Fognini 3 65     Osterreich  J. Knowle
Slowakei  F. Polášek 6 4 [9]
  Osterreich  J. Knowle
Slowakei  F. Polášek
6 7   5 Belarus  M. Mirny
Rumänien  H. Tecău 2 63  
  Deutschland  F. Mayer
Italien  A. Seppi 1 4     Spanien  D. Marrero
Spanien  F. Verdasco
6 7  
  Spanien  D. Marrero
Spanien  F. Verdasco
6 6     Spanien  D. Marrero
Spanien  F. Verdasco
7 6  
2 Spanien  M. Granollers
Spanien  M. López 64 3  
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turniere der ATP World Tour 2013

 Hopman Cup  | Doha | Chennai | Brisbane | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Montpellier | Zagreb | Viña del Mar | São Paulo |  Rotterdam  | San José | Marseille |  Memphis  | Buenos Aires |  Acapulco  |  Dubai  | Delray Beach |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Houston | Casablanca |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Bukarest | Oeiras | München |  Madrid Masters  |  Rom Masters  | Nizza | Düsseldorf |  French Open (Einzel | Doppel | Halle | Queen’s Club | ’s-Hertogenbosch | Eastbourne |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Newport | Båstad | Stuttgart |  Hamburg  | Bogotá | Atlanta | Umag | Gstaad |  Washington  | Kitzbühel |  Montreal Masters  |  Cincinnati Masters  | Winston-Salem |  US Open (Einzel | Doppel | Metz | Sankt Petersburg | Kuala Lumpur | Bangkok |  Peking  |  Tokio  |  Shanghai Masters  | Stockholm | Moskau | Wien |  Basel  |  Valencia  |  Paris Masters  |  World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /