Mutua Madrid Open 2013/Herren
Mutua Madrid Open 2013 | |
---|---|
Datum | 5.5.2013 – 12.5.2013 |
Auflage | 12 |
Navigation | 2012 ◄ 2013 ► 2014 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Madrid Spanien Spanien |
Turniernummer | 1536 |
Kategorie | Masters 1000 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 56E/28Q/24D |
Preisgeld | 4.303.867 € |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Schweiz Roger Federer |
Vorjahressieger (Doppel) | Polen Mariusz Fyrstenberg Polen Marcin Matkowski |
Sieger (Einzel) | Spanien Rafael Nadal |
Sieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan |
Turnierdirektor | Manuel Santana |
Turnier-Supervisor | Marc Darby Lars Graff Thomas Karlberg |
Letzte direkte Annahme | Spanien Daniel Gimeno Traver (48) |
Stand: 12. Mai 2013 |
Die Mutua Madrid Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 5. bis zum 12. Mai 2013 in Madrid stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In der laufenden Saison war es das vierte von neun Turnieren der Kategorie ATP World Tour Masters 1000.
Titelverteidiger im Einzel war der Schweizer Roger Federer, der bereits im Achtelfinale an Kei Nishikori scheiterte. Das Finale bestritten der Lokalmatador Rafael Nadal und der Schweizer Stanislas Wawrinka, wobei der Spanier deutlich in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:4 gewann. Für Nadal war es im siebten Finale im laufenden Jahr bereits sein fünfter Titel. Durch diesen Sieg zog er mit Roger Federer gleich, was die Turniersiege in Madrid betreffen. Beide konnten das Turnier je dreimal gewinnen. Im Doppel war das polnische Duo Mariusz Fyrstenberg und Marcin Matkowski die Titelverteidiger, sie schieden jedoch bereits im Achtelfinale aus. Sieger der diesjährigen Austragung wurde das US-amerikanische Brüderpaar Bob und Mike Bryan. Sie gewannen das Finale gegen Alexander Peya und Bruno Soares in zwei Sätzen und feierten damit bereits ihren fünften Turniersieg in diesem Jahr.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 56 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Die acht topgesetzten Spieler im Einzel bzw. Paarungen im Doppel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikation für die Mutua Madrid Open 2013 fand am 4. und 5. Mai 2013 statt. Aus 28 Teilnehmern wurden sieben Qualifikantenplätze ausgespielt, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Preisgelder und Weltranglistenpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei den Mutua Madrid Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.
|
|
|
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale, Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Obere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vereinigte Staaten S. Querrey 6 6 Vereinigte Staaten J. Isner
Vereinigte Staaten S. Querrey 66 5
Serbien N. Zimonjić 2 4 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan 7 6
Argentinien H. Zeballos 6 2 [11] ALT Argentinien J. Mónaco
Argentinien H. Zeballos 3 6 [5]
Spanien D. Muñoz de la Nava 1 6 [4] 3 Schweden R. Lindstedt
Kanada D. Nestor 4 2
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)