Mount Howe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mount Howe
Höhe 2930 m
Lage Marie-Byrd-Land, Westantarktika
Gebirge Transantarktisches Gebirge
Koordinaten 87° 22′ 0′′ S, 149° 30′ 0′′ W -87.3666667-149.52930Koordinaten: 87° 22′ 0′′ S, 149° 30′ 0′′ W
Mount Howe (Antarktis)
Mount Howe (Antarktis)
Normalweg Hochtour (vergletschert)
Besonderheiten südlichster Berg der Welt

Mount Howe ist ein langgestreckter Berg von 2930 m Höhe, der an seiner Basis an niedrige Bergkämme und giebelförmige Nunatakker anschließt. Er ragt an der Ostflanke des Scott-Gletschers gegenüber Mount McIntyre auf. Mount Howe ist einschließlich seiner deutlich kleineren, südlich gelegenen Zeugenberge mit einer Entfernung von etwa 287 km zum geografischen Südpol der südlichste Berg der Welt.[1]

Entdeckt wurde er im Dezember 1934 von der geologischen Mannschaft der zweiten Antarktisexpedition (1933–1935) des US-amerikanischen Polarforschers Richard Evelyn Byrd. Byrd benannte ihn nach dem Journalisten Louis McHenry Howe (1871–1936), einem politischen Berater von US-Präsident Franklin D. Roosevelt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mount Howe auf polnet.org (englisch, abgerufen am 4. Dezember 2015).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mount_Howe&oldid=241129539"