Monozentrische Sprache
Eine monozentrische Sprache ist in der Sprachwissenschaft eine Sprache mit einem einzigen regionalen Zentrum der Standardisierung und dementsprechend einer einzigen Standardvarietät, wie z. B. Japanisch und Russisch. A[1] Das Gegenteil ist eine plurizentrische Sprache, wie z. B. Deutsch und Englisch, ein von Heinz Kloss geprägter Begriff.[2]
Begriffsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Begriff der monozentrischen Sprache ist das Pendant zur plurizentrischen Sprache und wird im Kontrast zu letzterer definiert; er soll ausdrücken, dass eine Sprache nicht plurizentrisch ist.
Sprachwissenschaftlicher Diskurs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Zusammenhang der unterschiedlichen Gewichtung – großer Sprachraum (konservativ) oder kleinere Einheiten berücksichtigend (diversifizierend) – ergibt sich inhärent eine sprachwissenschaftliche Debatte, die sich in jedem sprachlichen Kontext neu formiert. Im amerikanischen English fand diese Debatte von ca. 1780 bis 1890 statt, wobei um 1850 die amerikanische Standardvarietät im Land als weitgehend etabliert galt.[3] Zeitweilig aber können auch heute noch Vorbehalte gegenüber amerikanischem English und eine Bevorzugung von Englischem (Britischem) Englisch wahrgenommen werden. So zum Beispiel beschrieb der spätere König Charles III noch 1995 amerikanisches Englisch als „sehr korrumpierend" und empfahl, britisches English als Zielvarietät hochzuhalten.[4] Unangefochten monozentrische Sichtweisen sind heute vor allem bei kleineren, verschriftlichten Sprachen anzutreffen, die nicht mit der sozialen Situation konfrontiert sind, neuere Standards herauszubilden, wie z. B. Luxemburgisch oder Baskisch.
Monozentrische Betrachtungsweisen sind, je nach Sprache, unterschiedlich verbreitet. Nach einer vergleichenden Studie werden in Europa heute vor allem Deutsch, Französisch und zunehmend Spanisch wieder vermehrt monozentrisch konzeptualisiert,[5] was auf Widerstand von Soziolinguisten stößt.[6] Die Debatte ist für das Deutsche, rund um Österreichisches Deutsch, am weitesten entwickelt[7] [8] und beinhaltet historische Diskussionen um germanistische Grundannahmen und Konstruktionen, die bis auf die Gründerzeit des Faches um 1820 zurückgehen.[9] Dieser Diskurs streift sensible Themen wie wissenschaftliche Hegemonie und Dominanz und wirft monozentrischen Perspektiven „epistemische Ignoranz"[10] oder „Hegemonialisierung"[9] der Sprachmodellierung vor – ein Vorwurf, der allerdings umstritten ist und zurückgewiesen wurde[11] . Laut Rudolf Muhr erzeugen monozentrische Ansätze „Einheit durch Zentralisierung", während plurizentrische eine andere, eine wohl kleinförmigere, Form der Einheit – „Einheit durch soziale Teilhabe/Gemeinsamkeit" herstellen.[12]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Stefan Dollinger: The Pluricentricity Debate: on Austrian German and other Germanic Standard Varieties. Routledge 2019 (englisch).
- Rudolf Muhr (Hrsg.): Pluricentric Languages. Peter Lang 2016 (englisch).
- Michael G. Clyne: Pluricentric Languages. Mouton, Berlin 1992 (englisch).
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Michael G. Clyne: Pluricentric languages. Introduction. In: Pluricentric Languages. Mouton, Berlin 1992, S. 1–10, 3, doi:10.1515/9783110888140.1 (englisch).
- ↑ Michael G. Clyne: Pluricentric languages. Introduction. In: Pluricentric Languages. Mouton, Berlin 1992, S. 1–10, 3, doi:10.1515/9783110888140.1 (englisch): "The term pluricentric was employed by Kloss (1978 II: 66-67) to describe languages with several interacting centres, each providing a national variety with at least some of its own (codified) norms."
- ↑ Edgar W. Schneider: English in the United States. In: Cecil L. Nelson et al. (Hrsg.): Handbook of World Englishes. 2020, S. 38.
- ↑ Jennifer Jenkins: Global Englishes. 3. Auflage. Routledge, Abingdon 2015, S. 5: „[The Prince of Wales] described American English as "very corrupting" and emphasized the need to maintain the quality of the language"
- ↑ Stefan Dollinger: Afterword. In: Marcus Callies & Stefanie Hehner (Hrsg.): Pluricentric Languages and Language Teaching. Routledge, Abingdon 2023, S. 220: „How do French or Spanish departments fare? In this area [pluricentricity], Portuguese departments, followed by English departments, would likely lead the way, with German trailing in last position."
- ↑ Rudolf Muhr: Überlegungen zur Errichtung einer eigenständigen „Austriazistik". In: Zeitschrift für Deutsche Philologie. Band 139, 2021, S. 125–146.
- ↑ Hermann Scheuringer: Das deutsche als pluriareale Sprache: ein Beitrag gegen staatlich begrenzte Horizonte in der Diskussion um die deutsche Sprache in Österreich. In: Unterrichtspraxis. Band 29, Nr. 2, 1996, S. 147–153.
- ↑ Rudolf Muhr: Zur Sprachsituation in Österreich und zum Begriff „Standardsprache" in plurizentrischen Sprachen: Sprache und Identität in Österreich. In: Muhr, Schrodt & Wiesinger (Hrsg.): Österreichisches Deutsch: Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. hot, Wien 1995, S. 75–109.
- ↑ a b Stefan Dollinger: Eberhard Kranzmayer’s Deutschtum: on the Austrian dialectologist's pan-German frame of reference. In: Journal of Austrian Studies. Band 56, Nr. 3, 2023, S. 64; 71 („de-hegemonization" wird eingeklagt): „a "One Standard German Axiom" ... has been so central to conceptions of German that scholars, including those trained by Kranzmayer, have had little reason to look beyond the imago; on the contrary, there have been considerable risks for working with national standard varieties of German"
- ↑ Anneliese Rieger: The struggle for recognition of Austrian German: the exercise of soft power by means of language policies. In: Reglindis de Redder (Hrsg.): "One Size Fits All?" Linguistic Standards in the Media of Pluricentric Language Areas. PCL Press, Graz 2023, S. 241; 246 (pcl-press.org [PDF]).
- ↑ Alexandra Lenz et al.: Stellungnahme zum Vortrag von Stefan Dollinger. 2021 (dioe.at): „The term and construct of a "One Standard German Axiom" originate from Dollinger (2019). It is to be noted that such an axiom – as Dollinger presents it – does in no way correspond with the linguistic policy stance and scientific conviction of the collaborators and researchers of SFB F60. Indeed, if such an axiom were at its base, the SFB F60’s application for funding would most certainly not have passed the FWF's extensive and multi-stage international review process – including an interim evaluation."
- ↑ Rudolf Muhr: Codifying linguistic standards in non-dominant varieties of pluricentric languages – adopting dominant or native norms? In: Rudolf Muhr et al. (Hrsg.): Exploring Linguistic Standards in Non-dominant Varieties of Pluricentric Languages. Peter Lang, Bern 2013, S. 27: „[monocentric vs. pluricentric] The first approach builds unity through centralisation, the second builds unity through social commonality"
- ↑ Ana Deumert und Wim Vandenbussche: Standardizations in Germanic Languages. Benjamins, Amsterdam 2003.
- ↑ Matthias Hotz: Integrating linguistic diversity into English language teaching. In: Marcus Callies & Stefanie Hehner (Hrsg.): Pluricentric languages and language education. Routledge, Abingdon 2023, S. 26: „In the past, the "supremacy" of Standard Britisch English (StBrE) remained largely unchallenged for a long period [in language teaching in Europe]"
- ↑ Marcus Callie's und Stefanie Hehner (Hrsg.): Pluricentric approaches to Language teaching. Routledge, Abingdon 2023.
- ↑ Edgar W. Schneider: Postcolonial Englishes. Cambridge University Press, Cambridge 2007, S. 282, 291.