Monotrace
Établissements Monotrace S.A. | |
---|---|
Rechtsform | SA |
Gründung | 1924 |
Auflösung | 1930 |
Sitz | Courbevoie, Frankreich |
Leitung | Joseph-August Roten (ab 1927) |
Branche | Automobilindustrie |
Die Établissements Monotrace S.A., zuvor Ateliers du Rond Point, war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1] [2] [3]
Unternehmensgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ateliers du Rond Point aus Saint-Étienne begann 1924 mit der Produktion von Automobilen.[1] Der Markenname lautete Monotrace. 1926 übernahm die Établissements Monotrace S.A. aus Courbevoie die Produktion.[1] Im gleichen Jahr übernahm der Techniker Joseph-August Roten die Geschäftsführung.[1] 1930 endete die Produktion.[1]
Fahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das einzige Modell war ein Einspurwagen und basierte auf dem Einspurauto von Mauser.[1] Es war ein Auto auf zwei Rädern, eins vorne, eins hinten, sowie zwei seitlichen Stützrädern, die während der Fahrt hochgeklappt wurden. Der wassergekühlte Einzylindermotor verfügte über 510 cm3 Hubraum und leistete etwa 12 PS.[1] Die Motorleistung wurde mittels einer Kette an das Hinterrad übertragen.[2] Das Getriebe verfügte über drei Gänge.[2] Das Fahrzeug bot zwei Personen hintereinander Platz.[2]
1926 kam eine Lieferwagenausführung und 1929 ein einsitziges Sportmodell dazu.[1]
Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Musée Henri Malartre in Rochetaillée-sur-Saône zu besichtigen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
- George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- (F) Monotrace (Memento vom 18. Dezember 2016 im Internet Archive ) Auf gtue-oldtimerservice.de.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e f g h Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- ↑ a b c d George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
- ↑ Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.