Modelbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein_new_Modelbuch...,_title_page_(recto)_MET_DP363366
Ein_new_Modelbuch...,_page_6_(verso)_MET_DP363388
Modelbuch new, aller Art, Nehens und Stickens (page 11v) MET DP365025
Schön_Neues_Modelbuch_(Title_Page,_1_recto)_MET_DP363466
Vari disegni di merletti (page 1r) MET DP239155

Modelbücher sind Mustersammlungen für Borten, Stickereien und Spitzen, die im 16. und 17. Jahrhundert in Form von Holzschnittbüchern und Kupferstichen als Vorlagen für Bortenwirker und textile Handarbeit veröffentlicht wurden. Durch den praktischen Gebrauch sind sie oft nur unvollständig überliefert.

Alfred Lichtwark betonte 1888: „Es ist noch nicht möglich, eine erschöpfende Uebersicht der Gruppen zu geben, die sich bei kritischem Vergleiche der verschiedenen Ausgaben früher Modelbücher herausstellen."[1] Während Peter Jessen 1920 noch feststellen musste, dass eine brauchbare Geschichte der Modelbücher erst auf Basis von Einzelstudien erstellt werden könne, zu der noch ein genaues Verzeichnis fehle[2] , änderte sich diese Situation grundlegend durch die 1933 von Arthur Lotz vorgelegte Bibliographie der Modelbücher. Nachdem ein 1525 bei Jorg Gastel in Zwickau gedrucktes Buch als ältestes seiner Gattung galt[3] , erwies sich dann ein datierter Druck von Johann Schönsperger dem Jüngeren von 1524 als älter.[4] [5] Diesem ging ein auf das Jahr 1523 zu datierender, aber nicht entsprechend gekennzeichneter Druck Furm oder Modelbuchlein[6] voraus, der in Augsburg gedruckt wurde.[7] Ein Auflistung der insgesamt 156 von A. Lutz ermittelten Titel findet in Bibliotheken und Museen Verwendung.[8]

Modelbuch-Editionen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

»Aus der Titelaufschrift des Werkes von 1641 : inuentati e tagliati da Bartolomeo Danieli ergibt sich unzweideutig, daß Danieli die Muster nicht nur entworfen, sondern auch selbst auf die Kupferplatte zur Vervielfältigung gebracht hat. Aber zum Unterschiede von den Herausgebern der zahlreichen venezianischen Stick- und Spitzenmusterbücher, die von Beruf Formschneider, Zeichner, Maler oder Drucker waren, haben wir es hier bei Danieli mit einem Fachmann in der Kunst des Spitzennähens zu tun, denn auf dem Titel des Libro di diversi disegni nennt er sich ausdrücklich Recamatore. [...] Danieli war ja nicht nur Zeichner bzw. Radierer, sondern auch selbst Spitzennäher und schuf daher seine Entwürfe mit dem praktischen Blick für die Möglichkeit ihrer Ausführung.«

Arthur Lotz (1931)[10]

  • Theodor Hampe: Der Augsburger Formschneider Hans Schwarzenberger und seine Modelbücher aus den Jahren 1534 und 1535. In: Germanisches Nationalmuseum. Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum (1909), S. 59–86.
  • Arthur Lotz: Italienische Spitzen- und Stickmusterbücher. In: Philobiblon. Zeitschrift für Bücherliebhaber. 6 (1933), Heft 9 und 10.
  • Arthur Lotz: Bibliographie der Modelbücher. Beschreibendes Verzeichnis der Stick- und Spitzenmusterbücher des 16. und 17. Jahrhunderts. Mit 213 Abbildungen auf 108 Tafeln. Hiersemann Leipzig 1933. 2., unveränd. Aufl., [Fotomechan. Nachdr.] 1963.(https://goobi.tib.eu/viewer/image/1755750374/1/)
  • Charlotte Paludan, Lone De Hemmer Egeberg: 98 mønsterbøger til broderi, knipling og strikning = 98 pattern books for embroidery, lace and knitting. (Kataloger over Kunstindustrimuseets samlinger. 6). Danske kunstindustrimuseum, Kopenhagen 1991.
  • Helen Hough: Early Modern Embroidery and Lace Pattern Books. 2017 Index. James G. Collins & Associates, Arlington, Texas, 2017 (https://ia800601.us.archive.org/14/items/Hough2017EarlyModernCEPR/Hough2017EarlyModernCEPR.pdf)
Commons: Eyn new Kunstlichboich (1529)  – Sammlung von Bildern
Commons: Esamplario di Lavori (1530)  – Sammlung von Bildern
Commons: Vari disegni di merletti (1639)  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Alfred Lichtwark: Der Ornamentstich der deutschen Frührenaissance nach seinem sachlichen Inhalt. Weidmann, Berlin 1888, S. 120.
  2. Peter Jessen: Der Ornamentstich. Geschichte der Vorlagen des Kunsthandwerks seit dem Mittelalter. Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1920, S. 139
  3. E. Kumsch: Das älteste aller bekannten Modelbücher. In: Kunst und Kunsthandwerk. Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 12), S. 512–529.
  4. William M. Ivins, Jr.: Schoensperger's Lace Book of 1524. In: The Metropolitan Museum of Art Bulletin Vol. 24, No. 8 (Aug., 1929), pp. 205-208.
  5. Verzeichnis der Drucke 16. Jhd. (VD 16), VD16 N 1320, http://gateway-bayern.de/VD16+N+1320
  6. Verzeichnis der Drucke 16. Jhd. (VD 16), VD16 F 1868, http://gateway-bayern.de/VD16+F+1868
  7. https://goobi.tib.eu/viewer/image/1755750374/52/
  8. List of Early Modern Embroidery and Lace Pattern Books Cataloged by A. Lotz. (https://archive.org/details/emel-pattern-books-cataloged-by-lotz)
  9. https://www.metmuseum.org/art/collection/search/348344
  10. Arthur Lotz: Die Spitzenmusterbücher des Bartolomeo Danieli. In: Berliner Museen 52 (1931), Nr. 3, S. 63 und S. 65. JSTOR, http://www.jstor.org/stable/4237722. Zugriff am 23. Juli 2023.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modelbuch&oldid=242301563"