Mito

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Mito (Begriffsklärung) aufgeführt.
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Mito-shi
水戸市
Mito
Geographische Lage in Japan
Mito (Japan)
Mito (Japan)
Region: Kantō Präfektur: Ibaraki Koordinaten: 36° 22′ N, 140° 28′ O 36.365833333333140.47111111111Koordinaten: 36° 21′ 57′′ N, 140° 28′ 16′′ O Basisdaten Fläche: 217,45 km2 Einwohner: 269.103
(1. März 2021) Bevölkerungsdichte: 1238 Einwohner je km2 Gemeindeschlüssel: 08201-5 Symbole Flagge/Wappen: Baum: Ume Blume: Hagi-Strauch Vogel: Motacilla alba lugens Rathaus Adresse: Mito City Hall
1-4-1, Chūō
Mito-shi
Ibaraki-ken 310-8610 Japan Webadresse: http://www.mitoic.or.jp/en/index.html Lage der Gemeinde Mito in der Präfektur Ibaraki
Lage Mitos in der Präfektur
Lage Mitos in der Präfektur

Mito (japanisch 水戸市, -shi ) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der Präfektur Ibaraki auf Honshū der Hauptinsel von Japan, etwa 140 km nordöstlich von Tokio gelegen. Mito ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.

Neben der Universität Ibaraki gibt es hier unter anderem Tabak- und Textilindustrie.

Mito war bereits zur Sengoku-Zeit eine Burgstadt. Nachdem Tokugawa Ieyasu die Macht im Lande übernommen hatte, gab er Mito als Lehen 1602 an seinen fünften Sohn, dann an den zehnten, und schließlich 1609 an den elften Sohn Tokugawa Yorifusa (徳川 頼房; 1603–1661), der ein Mitglied der „Drei ehrenwerten Familien" (Gosanke) wurde und damit erbberechtigt war, falls die Hauptlinie aussterben sollte. Tatsächlich stammte der letzte Shogun aus dem Hause Mito.

1841 wurde von Tokugawa Nariaki eine Bildungsstätte unter dem Namen Kōdōkan geschaffen, die, nationalistisch-konfuzianistisch gesinnt, die Mitogaku entwickelte. Sie gab unter der Schirmherrschaft mehrerer Lehnsherren entscheidende intellektuelle Impulse für die politische Theorie der damaligen Zeit.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das aus Mito stammende 2. Infanterieregiment der Kaiserlich Japanischen Armee in der Schlacht um Peleliu nahezu völlig vernichtet. Von ungefähr 3000 Regimentsangehörigen überlebten nur 34. Gegen Ende des Krieges, am 2. August 1945, erfolgte ein Bombenangriff durch B-29, der drei Viertel der Stadt durch Feuer zerstörte.

Die Naturkatastrophe des Tōhoku-Erdbebens am 11. März 2011 mit dem nachfolgenden Tsunami forderte in Mito sieben Tote. 164 Wohngebäude wurden völlig und 1.905 weitere teilweise zerstört.[1]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum Stadtbild gehören die Wallanlagen der früheren Burg Mito mit einer Parkanlage und dem erhaltenen Hauptgebäude des Kōdōkan.

Mito besitzt einen der „Drei berühmten Gärten Japans", den Kairaku-en .

Der Art Tower Mito ist Teil des städtischen Kunstmuseums. Ein weiteres Kunstmuseum ist das Museum of Modern Art Ibaraki mit japanischer und westlicher Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.

Mito ist die Heimat des Fußballvereins Mito Hollyhock.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Angrenzende Städte und Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Mito  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第157報) (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite ) (PDF (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite )), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 157. Bericht, 7. März 2018.
Normdaten (Geografikum): GND: 4314802-5 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n81112030 | NDL: 00263563 | VIAF: 152457140
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mito&oldid=249782989"