Mikojan-Gurewitsch SM-50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mikojan-Gurewitsch SM-50 (russisch Микоян-Гуревич СМ-50) war ein sowjetisches Abfangjagdflugzeug, das 1959 durch den Umbau einer serienmäßigen MiG-19S entstand. Sie war der Versuch, durch den Einbau eines Raketentriebwerks in einer großen Wanne unter dem gesamten Rumpf die Höhen- und Steigleistung der MiG-19 zu steigern, um so sehr hoch bzw. sehr schnell anfliegende Ziele abfangen zu können. Letztlich wurde diese Auslegung als für einen militärischen Einsatz zu aufwendig angesehen, zumal zur Bekämpfung solcher Ziele zunehmend Flugabwehr-Raketen ihre Tauglichkeit bewiesen.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kenngröße Daten
Besatzung 1
Länge 11,82 m
Spannweite 9,00 m
Startmasse 9000 kg
Höchstgeschwindigkeit 1800 km/h
Steigzeit auf 20.000 m 8 min
Gipfelhöhe 24.000 m
Reichweite 800 km
Triebwerke zwei TL RD-9BM, je 3200 kp mit Nachbrenner; 1 Raketentriebwerk U-19, 3100 kp
Bewaffnung 2 Kanonen 30 mm
Serienmodelle:

MiG-1MiG-3MiG-9MiG-13MiG-15MiG-17MiG-19MiG-21MiG-23MiG-25MiG-27MiG-29MiG-31MiG-35MiG-AT

Prototypen und abgebrochene Projekte:

DISI-75I-210I-211I-220I-221I-222I-224I-225I-230I-250I-270I-320I-340I-350I-360Je-2AJe-8Je-152Je-166Je-266MiG 1.44MiG-6MiG-8MiG-33MiG-41MiG-105MiG-LMFSSM-12SM-50SkatT-101MiG-110

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mikojan-Gurewitsch_SM-50&oldid=245478718"