Miguel Pate
Miguel Pate | |||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | ||||||||||||
Geburtstag | 13. Juni 1979 (45 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | St. Francisville, Vereinigte Staaten | ||||||||||||
Größe | 188 cm | ||||||||||||
Gewicht | 84 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Weitsprung | ||||||||||||
Bestleistung | 8,59 m (1. März 2002 in New York City) | ||||||||||||
Verein | Nike | ||||||||||||
Trainer | Rod Tiffin | ||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||
Karriereende | 2010 | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
letzte Änderung: 28. Oktober 2024 |
Miguel Pate (* 13. Juni 1979 in St. Francisville, Louisiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet, der sich auf den Weitsprung spezialisiert hat. Zu seinen größten Erfolgen zählt der Sieg bei der Sommer-Universiade 2001 in Peking sowie der Gewinn der Bronzemedaille bei den Hallenweltmeisterschaften 2003 in Birmingham.
Sportliche Laufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Miguel Pate wuchs in Louisiana auf und absolvierte ein Studium an der University of Alabama. Erste internationale Erfahrungen sammelte er im Jahr 2000, als er bei den U25-NACAC-Meisterschaften in Monterrey mit einer Weite von 7,68 m die Goldmedaille gewann. Im Jahr darauf belegte er bei den Weltmeisterschaften in Edmonton mit 8,21 m im Finale den vierten Platz, ehe er bei der Sommer-Universiade in Peking mit 8,07 m die Goldmedaille gewann. 2002 wurde er NCAA-Hallenmeister im Weitsprung und im Jahr darauf gewann er bei den Hallenweltmeisterschaften in Birmingham mit 8,21 m die Bronzemedaille hinter seinem Landsmann Dwight Phillips und Yago Lamela aus Spanien. 2005 schied er bei den Weltmeisterschaften in Helsinki mit 7,70 m in der Qualifikationsrunde aus und wurde beim IAAF World Athletics Final in Monaco mit 8,30 m Zweiter hinter Landsmann Dwight Phillips. Im Jahr darauf belegte er beim World Athletics Final in Stuttgart mit 8,26 m den fünften Platz und 2007 gelangte er bei den Weltmeisterschaften in Osaka mit 7,94 m im Finale auf Rang zehn. Anschließend wurde er beim World Athletics Final in Stuttgart mit 7,71 m Achter. Im Jahr darauf nahm er an den Olympischen Sommerspielen in Peking teil und verpasste dort mit 7,34 m den Finaleinzug. Anschließend belegte er beim World Athletics Final mit 7,99 m den sechsten Platz. 2009 schied er bei den Weltmeisterschaften in Berlin mit 7,61 m in der Qualifikationsrunde aus und im Jahr darauf beendete er seine aktive sportliche Karriere im Alter von 31 Jahren.
2005 wurde Pate US-amerikanischer Meister im Weitsprung im Freien sowie 2002 und 2003 in der Halle.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Miguel Pate in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Eintrag bei Team USA (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pate, Miguel |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Weitspringer |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1979 |
GEBURTSORT | St. Francisville, Louisiana |
- Weitspringer (Vereinigte Staaten)
- Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008
- Teilnehmer an den World University Games (Vereinigte Staaten)
- Teilnehmer der Sommer-Universiade 2001
- Sieger bei den World University Games (Leichtathletik)
- US-amerikanischer Meister (Leichtathletik)
- US-Amerikaner
- Geboren 1979
- Mann