Microsporum gypseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Microsporum gypseum

Microsporum gypseum

Systematik
Art: Microsporum gypseum
Wissenschaftlicher Name
Microsporum gypseum
(E.Bodin) Guiart & Grigoraki

Microsporum gypseum ist ein parasitisch auf der Haut vorkommender Pilz (Dermatophyt). Er gehört zu den geophilen, als vor allem über den Erdboden übertragenen Dermatophyten. Die von ihm ausgelöste Dermatophytose wird beim Menschen daher auch als „Gärtner-Mikrosporie" bezeichnet. Der Pilz kann auch bei Pferden[1] , selten auch bei Katzen[2] auftreten.

Auf Nährböden bildet der Pilz flauschige weiße Kolonien. Im mikroskopischen Bild zeigt er septierte Hyphen und keulenförmige Mikrokonidien. Die in großer Zahl vorkommenden Makrokonidien sind ×ばつ22–60 μm groß, symmetrisch, rau, dünnwandig und besitzen maximal sechs Zellen. Ihre Enden sind abgerundet.

  • M. Rolle (Hrsg.): Hypomyecetes oder Fadenpilze. In: Rolle, Mayr: Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 6. Aufl. Enke Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-432-84686-X, S. 826–836.
  1. M. Schäfer, O. Dietz, A. Weber: Hautkrankheiten. In: O. Dietz, B. Huskamp (Hrsg.): Handbuch der Pferdepraxis. 2. Aufl. Enke Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-432-29262-7, S. 223–266.
  2. P. Hensel: Die feline Dermatophytose – Diagnostik und Therapie. In: Kleintiermedizin, (5/6)/2006, S. 122–132
Commons: Microsporum gypseum  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsporum_gypseum&oldid=133320123"