Michael Boogerd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Boogerd, vor 2006
Michael Boogerd, vor 2008

Michael Boogerd (* 28. Mai 1972 in Den Haag, Niederlande) ist ein ehemaliger niederländischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter.

Sportliche Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Boogerd begann 1994 seine Profikarriere beim Team Word Perfect, das 1995 Novell und ab 1996 Rabobank hieß und beendete bei diesem Team auch seine Laufbahn.

Boogerd etablierte sich als Spezialist für die Klassiker des Frühjahrs. 1999 siegte er bei Paris–Nizza, 2003 beim Pfeil von Brabant. Bei Amstel Gold Race und Lüttich–Bastogne–Lüttich erreichte er zahlreiche Podiumsplatzierungen. Seinen einzigen Sieg beim Amstel Gold Race fuhr er 1999 ein, anschließend wurde er zwischen 2001 und 2005 viermal in Folge Zweiter. Bei Lüttich–Bastogne–Lüttich wurde Boogerd je zweimal Zweiter und Dritter. 1998 und 2004 belegte er Platz zwei der Lombardei-Rundfahrt, 2001 den dritten. Dreimal – 1997, 1998 und 2006 – wurde er niederländischer Meister im Straßenrennen. 2004 trat er im Straßenrennen bei den Olympischen Spielen in Athen an, konnte das Rennen aber nicht beenden.

In seinen 13 Profijahren startete Michael Boogerd zwölf Mal bei der Tour de France. 1996 und 2002 gewann er jeweils eine Etappe. Seine beste Platzierung in der Gesamtwertung erreichte er 1998, als er Fünfter wurde.

Im April 2007 beendete Boogerd seine Profikarriere. Ursprünglich hatte er geplant, nach der Lombardei-Rundfahrt aufzuhören. Nachdem er sich aber bei einem Trainingsunfall eine Woche zuvor eine schwere Verletzung am linken Knie und eine bakterielle Infektion (Erysipel) zugezogen hatte, gab Boogerd am 18. Oktober 2007 seinen sofortigen Rücktritt bekannt.[1]

Im März 2013 gab Michael Boogerd in einem TV-Interview mit dem niederländischen Sender NOS jahrelanges, systematisches Doping von 1997 bis zu seinem Karriereende 2007 zu. Dabei habe es sich laut Boogerd um Epo-Doping, Bluttransfusionen und Cortison-Einnahme gehandelt: „Ich habe es niemals als falsch angesehen."[2]

Im Jahr 2015 übernahm er die Funktion als Sportlicher Leiter des neugegründeten Professional Continental Teams Roompot Oranje Peloton. Nachdem er zur Jahreswende 2015/2016 durch den Weltradsportverband UCI aufgrund seines Dopinggeständnisses für zwei Jahre bis zum 21. Dezember 2017 gesperrt wurde, trat er von dieser Tätigkeit zurück.[3] Neben seiner Sperre wurde seine Resultate von 2005 bis 2007 gestrichen.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Boogerd muss Lombardei-Rundfahrt absagen. radsport-news.com, 18. Oktober 2007, abgerufen am 14. Dezember 2013. 
  2. Boogerd: „Für Bluttransfusionen nach Wien geflogen." radsport-news.com, 6. März 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013. 
  3. UCI sperrt Boogerd nach Doping-Geständnis von 2013. radsport-news.com, 6. Januar 2016, abgerufen am 6. Januar 2016. 
  4. a b Boogerd given two-year suspension for doping. cyclingnews.com, 6. Januar 2016, abgerufen am 6. Januar 2016 (englisch). 

1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1967 Sieger disqualifiziert 1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld | 2016, 2024 Dylan Groenewegen | 2017 Ramon Sinkeldam | 2018, 2020 Mathieu van der Poel | 2019 Fabio Jakobsen | 2021 Timo Roosen | 2022 Pascal Eenkhoorn | 2023 Dylan van Baarle

1 
Sieger Evert Dolman wurde wegen Dopings disqualifiziert.
Gesamtsieger von Paris–Nizza

1933: Schepers | 1934: Rebry | 1935: Vietto | 1936: Archambaud | 1937: Lapébie | 1938: Lowie | 1939: Archambaud | 1940–1945: Keine Austragung | 1946: Camellini | 1947–1950: Keine Austragung | 1951: Decock | 1952: L. Bobet | 1953: Munch | 1954: Impanis | 1955: J. Bobet | 1956: De Bruyne | 1957: Anquetil | 1958: De Bruyne | 1959: Graczyk | 1960: Impanis | 1961: Anquetil | 1962: Planckaert | 1963: Anquetil | 1964: Janssen | 1965: Anquetil | 1966: Anquetil | 1967: Simpson | 1968: Wolfshohl | 1969: Merckx | 1970: Merckx | 1971: Merckx | 1972: Poulidor | 1973: Poulidor | 1974: Zoetemelk | 1975: Zoetemelk | 1976: Laurent | 1977: Maertens | 1978: Knetemann | 1979: Zoetemelk | 1980: Duclos-Lassalle | 1981: Roche | 1982: Moser | 1983: Kelly | 1984: Kelly | 1985: Kelly | 1986: Kelly | 1987: Kelly | 1988: Kelly | 1989: Indurain | 1990: Indurain | 1991: Rominger | 1992: Bernard | 1993: Zülle | 1994: Rominger | 1995: Jalabert | 1996: Jalabert | 1997: Jalabert | 1998: Vandenbroucke | 1999: Boogerd | 2000: Klöden | 2001: Jaksche | 2002: Winokurow | 2003: Winokurow | 2004: Jaksche | 2005: Julich | 2006: Landis | 2007: Contador | 2008: Rebellin | 2009: L. L. Sánchez | 2010: Contador | 2011: T. Martin | 2012: Wiggins | 2013: Porte | 2014: Betancur | 2015: Porte | 2016: Thomas | 2017: Henao | 2018: Soler | 2019: Bernal | 2020: Schachmann | 2021: Schachmann | 2022: Roglič

1966 Jean Stablinski | 1967 Arie den Hartog | 1968 Harry Steevens | 1969 Guido Reybrouck | 1970 Georges Pintens | 1971 Frans Verbeeck | 1972 Walter Planckaert | 1973, 1975 Eddy Merckx | 1974, 1985 Gerrie Knetemann | 1976 Freddy Maertens | 1977, 1978, 1979, 1980, 1982 Jan Raas | 1981 Bernard Hinault | 1983 Phil Anderson | 1984 Jacques Hanegraaf | 1986 Steven Rooks | 1987 Joop Zoetemelk | 1988 Jelle Nijdam | 1989 Eric Van Lancker | 1990 Adrie van der Poel | 1991 Frans Maassen | 1992 Olaf Ludwig | 1993, 1998 Rolf Järmann | 1994 Johan Museeuw | 1995 Mauro Gianetti | 1996 Stefano Zanini | 1997 Bjarne Riis | 1999 Michael Boogerd | 2000 Erik Zabel | 2001 Erik Dekker | 2002 Michele Bartoli | 2003 Alexander Winokurow | 2004 Davide Rebellin | 2005 Danilo Di Luca | 2006 Fränk Schleck | 2007 Stefan Schumacher | 2008 Damiano Cunego | 2009 Sergei Iwanow | 2010, 2011, 2014, 2017 Philippe Gilbert | 2012, 2016 Enrico Gasparotto | 2013 Roman Kreuziger | 2015 Michał Kwiatkowski | 2018 Michael Valgren | 2019 Mathieu van der Poel | 2020 wegen COVID-19-Pandemie abgesagt | 2021 Wout van Aert | 2022 Michał Kwiatkowski | 2023 Tadej Pogačar | 2024 Thomas Pidcock

Normdaten (Person): GND: 134214099 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 20896886 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Boogerd, Michael
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 28. Mai 1972
GEBURTSORT Den Haag, Niederlande
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Boogerd&oldid=225919387"