Miami Air International
Miami Air International | |
---|---|
Logo der Miami Air International | |
Boeing 737-800 der Miami Air International | |
IATA-Code: | LL |
ICAO-Code: | BSK |
Rufzeichen: | BISCAYNE |
Gründung: | 1991 |
Sitz: | Miami, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Heimatflughafen: | Miami |
Flottenstärke: | 2 |
Ziele: | national und international |
Miami Air International ist eine US-amerikanische Charterfluggesellschaft mit Sitz in Miami und Basis auf dem Miami International Airport. Im Mai 2020 meldete die Fluggesellschaft Insolvenz an.[1] Im November 2020 wurde die erste Boeing 737-800 für den Neustart ausgeliefert.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Miami Air International wurde 1991 gegründet. Das Angebot richtete sich vor allem an Geschäftskunden, laut eigener Aussage flog die Airline für Fortune-Global-500-Unternehmen, Sportteams und große Kreuzfahrtlinien. Dabei konnte das charternde Unternehmen den gesamten Flug nach seinem Geschmack abstimmen: gezeigtes Kinoprogramm, Catering, sogar das Logo auf der Kopfstütze der Sitze konnte individuell angepasst werden. Auch der Start- und Zielflughafen waren frei wählbar, wobei die maximale Flugzeit der Boeing 737 sechs Stunden beträgt.[3]
Tomas Romero, der Besitzer der Caribbean Sun Airlines Inc. (World Atlantic Airlines), übernahm Miami Air International samt allen Zertifikaten und Markenrechten Ende Mai 2020 für 3,3 Millionen Dollar, bei der Insolvenzauktion. Eine neue "Miami Air" sollte mit denselben Flugzeugtypen und einem Teil des Personals der alten Airlines neustarten.[4]
Flugziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Miami Air International war eine reine Charterfluggesellschaft. Neben dem Einsatz für andere Airlines transportierte sie beispielsweise für das Air Mobility Command der United States Air Force unter dem Civil Reserve Air Fleet Programm Truppen und Fracht.
Flotte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aktuelle Flotte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Flotte mit Stand Juni 2022, besteht aus zwei Flugzeugen:[5]
Flugzeugtyp | aktiv | bestellt | Anmerkungen | Sitzplätze (Business/Economy) |
---|---|---|---|---|
Boeing 737-800 | 2 | mit Winglets ausgestattet; von Leasinggesellschaften geleast[5] | 68 (68/–) 118 (48/70) 168 (–/168) | |
Gesamt | 2 | – |
Ehemalige Flugzeugtypen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Vergangenheit setzte Miami Air International bereits folgende Flugzeugtypen ein:
- 2 Boeing 737-400 wurden von 2006 bis 2017 betrieben[5]
- 2 McDonnell Douglas DC-9-87/MD-87 wurden November 2000 bis Dezember 2001 bzw. Januar 2002 betrieben.[5]
Zwischenfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Am 3. Mai 2019 schoss eine Boeing 737-800 (Luftfahrzeugkennzeichen N732MA) mit 7 Besatzungsmitgliedern und 136 Passagieren an Bord auf dem Flug vom Leeward Point Field in Guantánamo Bay, Kuba nach Jacksonville, Florida über die Landebahn der Jacksonville Naval Air Station (IATA: NIP, ICAO: KNIP) hinaus und stürzte in einen Fluss. Das Flugzeug wurde stark beschädigt, 21 Insassen erlitten Verletzungen (siehe auch Miami-Air-Flug 293).[6] [7]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Webpräsenz der Miami Air International (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Spohrer Dodd: Spohrer Dodd: Miami Air International Files for Chapter 11 Bankruptcy, Prompting Concerns About Victims of Miami Air Flight 293 Crash. Abgerufen am 8. Mai 2020 (englisch).
- ↑ New Miami Air International adds first aircraft, a B737-800. ch-aviation, 6. November 2020.
- ↑ miamiair.com - Services (englisch) abgerufen am 14. August 2015
- ↑ MMiami Air International eyes restart with new owner. 2. Juli 2020, abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
- ↑ a b c d Miami Air International Fleet Details and History. In: planespotters.net. 4. Juli 2022, abgerufen am 5. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Unfallbericht Boeing 737 N732MA. In: AviationSafetyNetwork. 3. Mai 2019, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Simon Hradecky: Accident: Miami B738 at Jacksonville on May 3rd 2019, runway overrun on landing, aircraft ends up in river. The Aviation Herald, 4. Mai 2019, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
Alaska Airlines • Allegiant Air • American Airlines • Delta Air Lines • Eastern Airlines • Frontier Airlines • Hawaiian Airlines • Jetblue Airways • Southwest Airlines • Spirit Airlines • Sun Country Airlines • United Airlines
Abhängige Zubringer
Air Wisconsin • CommuteAir • Endeavor Air • Envoy Air • American Eagle • GoJet Airlines • Horizon Air • Mesa Airlines • Piedmont Airlines • PSA Airlines • Republic Airline • SkyWest Airlines
Gesellschaften
Avelo Airlines • Bering Air • Boutique Air • Breeze Airways • Cape Air • Contour Airlines • Denver Air Connection • Everts Air • Grand Canyon Airlines • Grant Aviation • JSX • Kenmore Air • Key Lime Air • Mokulele Airlines • New England Airlines • Omega Aerial Refueling Services • Servant Air • Silver Airways • Southern Airways Express • Star Marianas Air • Surf Air • Tradewind Aviation • Vieques Air Link • Wright Air Service
Aero Contractors • Air Sunshine • Ameristar Jet Charter • Eastern Air Express • Flamingo Air • Flexjet • Kalitta Charters • Kalitta Charters II • IAero Airways • NetJets • Omni Air International • Phoenix Air • PlaneSense • Ravn Alaska • Sierra Pacific Airlines • Trans Executive Airlines • World Atlantic Airlines
21 Air • ABX Air • Air Cargo Carriers • Air Transport International • Alaska Central Express • Aloha Air Cargo • Alpine Air Express • Amazon Air • Ameriflight • Amerijet International • Asia Pacific Airlines • Atlas Air • Bemidji Airlines • Empire Airlines • Everts Air Cargo • FedEx Express • Kalitta Air • Lynden Air Cargo • Martinaire • National Airlines • Northern Air Cargo • Polar Air Cargo • Sky Lease Cargo • Sun Country Airlines • UPS Airlines • Western Global Airlines