Methylorange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Methylorange
Allgemeines
Name Methylorange
Andere Namen
  • Natrium-4-{[4-(dimethylamino)phenyl]diazenyl}­benzolsulfonat (IUPAC)
  • C.I. Acid Orange 52
  • C.I. 13025
  • Helianthin
  • Orange III
  • Goldorange
  • Tropaeolin D
Summenformel C14H14N3NaO3S
Kurzbeschreibung

orangefarbener Feststoff mit schwachem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 208-925-3
ECHA-InfoCard 100.008.115
Eigenschaften
Molare Masse 327,34 g·mol −1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,28 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

>300 °C [1]

Löslichkeit

schlecht in Wasser (ca. 5 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
H- und P-Sätze H: 301
P: 301+330+331+310 [1]
Toxikologische Daten

60 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Methylorange ist ein Azofarbstoff aus der anwendungstechnischen Gruppe der Säurefarbstoffe. Er liegt als Natriumsalz der 4-[4-(Dimethylamino)phenylazo]benzolsulfonsäure vor und wird zumeist als pH-Indikator verwendet.

Sulfanilsäure wird mit Salpetriger Säure diazotiert:


Synthese Methylorange: Diazotierung

Anschließend wird das Diazoniumsalz mit N,N-Dimethylanilin (grün) gekuppelt, mit Natronlauge in das Natriumsalz überführt und ausgefällt:[4]


Synthese Methylorange: Kupplung

Methylorange bildet orangefarbene Kristalle.


Methylorange in Pulverform.

Methylorange ist gut in Wasser löslich. Im stark sauren pH-Bereich ist die Azogruppe protoniert und man erhält ein mesomeres chinoides System. Bei Basenzugabe deprotoniert die Gruppe im pH-Bereich 3,1 bis 4,4 und es tritt ein Farbumschlag von rot nach gelborange auf.[5] [6]


Methylorange: mesomere Grenzstrukturen bei pH<3 und Farbwechsel im pH-Bereich 3.0-4.4
Methylorange
Farbumschlag von rot nach gelborange bei steigendem pH-Wert.
Commons: Methylorange  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e Eintrag zu Natrium-4-(4-dimethylaminophenylazo)benzolsulfonat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2017. (JavaScript erforderlich)
  2. Applichem: Sicherheitsdatenblatt Methylorange (C.I. 13025) (Memento vom 16. September 2016 im Internet Archive ), Stand: 5. August 2016, abgerufen am 12. September 2016
  3. Datenblatt Methylorange bei Merck, abgerufen am 9. Dezember 2010.
  4. Autorenkollektiv: Organikum . 21. Auflage. Wiley-VCH, 2001, ISBN 3-527-29985-8, S. 645.
  5. Gerhart Jander, Karl Friedrich Jahr, Gerhard Schulze, Jürgen Simon: Maßanalyse: Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen. 16. Auflage. de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 978-3-11-017098-6, S. 101. 
  6. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.mrw.interscience.wiley.com Indicator Reagents (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven). In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (engl.).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Methylorange&oldid=252000552"