Methylacetoacetat
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Methylacetoacetat | |
Allgemeines | |
Name | Methylacetoacetat |
Andere Namen | |
Summenformel | C5H8O3 |
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit angenehmem Geruch[2] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
203-299-8
ECHA-InfoCard
100.003.000
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 116,12 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
flüssig |
Dichte |
1,08 g·cm−3[2] |
Schmelzpunkt |
−80 °C[2] |
Siedepunkt |
170 °C[2] |
Dampfdruck | |
Löslichkeit |
leicht in Wasser (863 g·l−1 bei 20 °C)[2] |
Brechungsindex | |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 318 |
P: 280‐305+351+338 [2] |
Methylacetoacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester und Ketone.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Methylacetoacetat kann durch Methoxycarbonylierung von Aceton mit Dimethylcarbonat gewonnen werden.[7]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Methylacetoacetat ist eine farblose, schwer entzündliche und wenig flüchtige Flüssigkeit mit angenehmem Geruch. Sie ist leicht löslich in Wasser, wobei die wässrige Lösung sauer reagiert.[2] Methylacetoacetat tritt als Metabolit des Pestizids Mevinphos auf.[8]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Methylacetoacetat wird zur Synthese anderer chemischer Verbindungen wie Pyrazolen, Pyrimidinen und Coumarinderivaten verwendet.
Sicherheitshinweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Dämpfe von Methylacetoacetat können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 62 °C, Zündtemperatur 280 °C) bilden.[2]
Verwandte Verbindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Eintrag zu METHYL ACETOACETATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 23. Oktober 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Methylacetoacetat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt Methylacetoacetat bei Merck, abgerufen am 29. Oktober 2010.
- ↑ Tejraj M. Aminabhavi, Mrityunjaya I. Aralaguppi, Shivaputrappa B. Harogoppad, Ramachandra H. Balundgi: Densities, Viscosities, Refractive Indices, and Speeds of Sound for Methyl Acetoacetate + Aliphatic Alcohols (C1–C8). In: Journal of Chemical and Engineering Data . Band 38, Nr. 1, S. 31–39, doi:10.1021/je00009a008 .
- ↑ J. A. Riddick, W. B. Bunger, T. K. Sakano: Organic Solvents. In: Techniques of Chemistry . Band 2. Wiley, 1986.
- ↑ Eintrag zu Methyl acetoacetate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Dudu Wu, Zhi Chen: Synthesis of methyl acetoacetate from acetone and dimethyl carbonate with alkali-promoted MgO catalysts. In: Chemical Papers. 64, 2010, doi:10.2478/s11696-010-0068-9 .
- ↑ Joint Meeting on Pesticide Residues (JMPR), Monograph für Mevinphos , abgerufen am 9. Dezember 2014.