Meryaa
Meryaa {der Geliebte ist groß[1] ) war ein lokaler Beamter im Alten Ägypten zur Zeit der 8. Dynastie, am Beginn der 1. Zwischenzeit, der von seinem dekorierten Grab in el-Hagarsa in Oberägypten bekannt ist. In seinem Grab wurden die Titel Fürst (Ḥ3.tj-ˁ = Hati-a), Vorlesepriester (H̱rj-ḥ3bt = Cheri-habet) und einzig(artig)er Freund (Smḥr-w ˁ.tj = Semher-wati) erwähnt[2] , auch werden insgesamt sechs Frauen (Isis, Wenetschi, Nefertjenetet, Hehi, Hesyt Tepu) und zahlreiche Kinder genannt.[3] Unter den Töchtern befindet sich auch eine Frau mit dem Namen Bebi. Eine gleichnamige Frau war die Gemahlin des Wahi. Eventuell handelt es sich um dieselbe Frau.
Meryaas Grabkapelle (moderne Nummer D18) besteht aus drei hintereinander liegenden Räumen, die jeweils kleiner sind als der vorherige Raum. Unter der Kapelle befinden sich drei über einen separaten Gang betretbare Grabkammern.[4] Am Eingang seiner Grabkapelle befindet sich jeweils ein Bild von Meryaa und im Eingangsbereich auch auf der Ostwand eine längere Idealbiografie.[5] Die Südwand der Kapelle zeigt Rinder, die dem Meryaa vorgeführt werden.[6] Auf der Westwand sieht man ihn zweimal mit je einer anderen Gattin, wie ihnen Opfer dargereicht werden.[7]
Das Grab wurde zuerst von Flinders Petrie aufgenommen und 1908 publiziert. 1995 veröffentlichte ein australisches Team unter Naguib Kanawati einen weiteren Bericht, nachdem die Szenen des Grabes nochmals neu gezeichnet und fotografiert worden waren.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Naguib Kanawati: The tombs of El-Hagarsa: Volume III. (= Reports - Australian Centre for Egyptology. Band 7). The Australian Centre for Egyptology, Sydney 1995, ISBN 1-86408-004-3, S. 25–42, Tafeln 7–17, 33–46.
- W. M. Flinders Petrie: Athribis (= British School of Archaeology in Egypt. Band 14). School of archaeology in Egypt, London 1908, OCLC 162596062, S. 3–4, Tafeln 6–9 (Digitalisat.).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Katrin Scheele-Schweitzer: Die Personennamen des Alten Reiches, Altägyptische Onomastik unter lexikographischen und sozio-kulturellen Aspekten. Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-05893-3, S. 392 [1360].
- ↑ N. Kanawati: The tombs of El-Hagarsa: Volume III. Sydney 1995, S. 25.
- ↑ N. Kanawati: The tombs of El-Hagarsa: Volume III. Sydney 1995, S. 25–27.
- ↑ N. Kanawati: The tombs of El-Hagarsa: Volume III. Sydney 1995, Tafel 33.
- ↑ N. Kanawati: The tombs of El-Hagarsa: Volume III. Sydney 1995, S. 32–33. Tafel 35.
- ↑ N. Kanawati: The tombs of El-Hagarsa: Volume III. Sydney 1995, Tafel 37.
- ↑ N. Kanawati: The tombs of El-Hagarsa: Volume III. Sydney 1995, Tafel 41.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meryaa |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer Beamter der 6. Dynastie |
GEBURTSDATUM | 22. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 22. Jahrhundert v. Chr. |