Mercedes Rosende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mercedes Rosende

Mercedes Rosende (* 13. Januar 1958 in Montevideo)[1] ist eine uruguayische Schriftstellerin, Anwältin und Journalistin.[2] Sie ist Trägerin des LiBeraturpreises 2019.[3]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Demasiados blues. 2005
  • La muerte tendrá tus ojos. 2008
  • Mujer equivocada. 2011
  • El miserere de los cocodrilos. 2017
    • Übers. Peter Kultzen: Krokodilstränen. 2019
  • Qué ganas de no verte nunca más. 2019
    • Übers. Peter Kultzen: Der Ursula-Effekt. 2021

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mercedes Rosende. Abgerufen am 18. Juni 2019. 
  2. Preis für Mercedes Rosende. In: sueddeutsche.de. 18. Juni 2019, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 18. Juni 2019]). 
  3. a b Preis für Mercedes Rosende. In: sueddeutsche.de. 18. Juni 2019, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 18. Juni 2019]). 
  4. "El miserere de los cocodrilos", novela de Mercedes Rosende. Abgerufen am 18. Juni 2019 (spanisch). 
Personendaten
NAME Rosende, Mercedes
KURZBESCHREIBUNG uruguayische Schriftstellerin, Anwältin und Journalistin
GEBURTSDATUM 13. Januar 1958
GEBURTSORT Montevideo
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mercedes_Rosende&oldid=215134413"