Menkar
Stern Menkar (α Ceti) | |
---|---|
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Sternbild | Walfisch |
Rektaszension | 03h 02m 16,77307s [1] |
Deklination | +04° 05′ 23,0596′′ [1] |
Winkelausdehnung | {{{Winkel}}} mas |
Bekannte Exoplaneten | |
Helligkeiten | |
Scheinbare Helligkeit | 2,53 (2,45 bis 2,54) mag[2] [3] |
Helligkeit (U-Band) | {{{magU}}} mag |
Helligkeit (B-Band) | {{{magB}}} mag |
Helligkeit (V-Band) | {{{magV}}} mag |
Helligkeit (R-Band) | {{{magR}}} mag |
Helligkeit (I-Band) | {{{magI}}} mag |
Helligkeit (J-Band) | {{{magJ}}} mag |
Helligkeit (H-Band) | {{{magH}}} mag |
Helligkeit (K-Band) | mag |
G-Band-Magnitude | mag |
Spektrum und Indices | |
Veränderlicher Sterntyp | |
B−V-Farbindex | +1,64[4] |
U−B-Farbindex | +1,93[4] |
R−I-Index | +1,16[5] |
Spektralklasse | M1.5 IIIa[2] |
Astrometrie | |
Radialgeschwindigkeit | –26.08 ± 0.02 km/s[6] |
Parallaxe | 13.09 ± 0.44 mas [5] |
Entfernung | 249 ± 8 Lj 76 ± 3 pc |
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | –3.2 ± 0.3 mag[4] |
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol | {{{Absolut-bol}}} mag[4] |
Eigenbewegung [1] | |
Rek.-Anteil: | −10.41 ± 0.51 mas/a |
Dekl.-Anteil: | −76.85 ± 0.36 mas/a |
Physikalische Eigenschaften | |
Masse | 2.3 ± 0.2 M☉ [7] |
Radius | 89 ± 5 R☉ [7] |
Leuchtkraft | |
Effektive Temperatur | 3,795 ± 70 K [7] |
Metallizität [Fe/H] | 0.00 ± 0.30[7] |
Rotationsdauer | [8] |
Alter | a |
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |
Bayer-Bezeichnung α Ceti Flamsteed-Bezeichnung 92 Ceti Bonner Durchmusterung BD +03° 419 Bright-Star-Katalog HR 911 [1] Henry-Draper-Katalog HD 18884 [2] Hipparcos-Katalog HIP 14135 [3] SAO-Katalog SAO 110920 [4] Tycho-Katalog TYC 58-1618-1[5] 2MASS-Katalog 2MASS J03021680+0405226[6] Weitere Bezeichnungen
Menkar, FK5 107
| |
Anmerkung | |
Menkar (arabisch منخر الحوت, DMG Manḫar al-Ḥūt ‚Nasenloch des Walfischs‘) ist die Bezeichnung des Sterns α Ceti (Alpha Ceti). Menkar ist ein etwa 250 Lichtjahre entfernter Roter Riese vom Spektraltyp M1.5IIIa mit etwa doppelter Sonnenmasse und fast 90-fachem Sonnenradius. Die entsprechend große Fläche von Menkars Photosphäre sorgt trotz ihrer recht niedrigen Oberflächentemperatur von etwa 3800 K für eine etwa 1500-mal größere Leuchtkraft als die der kleineren aber heißeren Sonne. Der Stern ist wie viele Rote Riesen veränderlich, er gehört wohl zu den Langsam unregelmäßig veränderlichen Sternen.
Trotz seiner Bayer-Bezeichnung ist er nicht der hellste Stern im Sternbild Cetus: Deneb Kaitos (Beta Ceti) strahlt mit einer Helligkeit von 2.04 noch heller.
Der Stern ist auch unter den historischen Eigennamen Menkab, Mekab, Monkar und Al Minhar bekannt. Die IAU Working Group on Star Names (WGSN) hat am 30. Juni 2016 den Eigennamen Menkar als standardisierten Eigennamen für diesen Stern festgelegt.[9]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. In: Astronomy and Astrophysics. 474. Jahrgang, Nr. 2, November 2007, S. 653–664, doi:10.1051/0004-6361:20078357 , arxiv:0708.1752, bibcode:2007A&A...474..653V.
- ↑ a b T. Tsuji: Cool luminous stars: the hybrid nature of their infrared spectra. In: Astronomy and Astrophysics. 489. Jahrgang, Nr. 3, Oktober 2008, S. 1271–1289, doi:10.1051/0004-6361:200809869 , arxiv:0807.4387, bibcode:2008A&A...489.1271T.
- ↑ alf Cet. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 29. Oktober 2018.
- ↑ a b c H. L. Johnson, B. Iriarte, R. I. Mitchell, W. Z. Wisniewskj: UBVRIJKL photometry of the bright stars. In: Communications of the Lunar and Planetary Laboratory. 4. Jahrgang, Nr. 99, 1966, bibcode:1966CoLPL...4...99J.
- ↑ a b alf Cet. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 29. Oktober 2018.
- ↑ B. Famaey, A. Jorissen, X. Luri, M. Mayor, S. Udry, H. Dejonghe, C. Turon: Local kinematics of K and M giants from CORAVEL/Hipparcos/Tycho-2 data. Revisiting the concept of superclusters. In: Astronomy and Astrophysics. 430. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2005, S. 165–186, doi:10.1051/0004-6361:20041272 , arxiv:astro-ph/0409579, bibcode:2005A&A...430..165F.
- ↑ a b c d e M. Wittkowski, J. P. Aufdenberg, T. Driebe, V. Roccatagliata, T. Szeifert, B. Wolff: Tests of stellar model atmospheres by optical interferometry. IV. VINCI interferometry and UVES spectroscopy of Menkar. In: Astronomy and Astrophysics. 460. Jahrgang, Nr. 3, Dezember 2006, S. 855–864, doi:10.1051/0004-6361:20066032 , arxiv:astro-ph/0610150, bibcode:2006A&A...460..855W.
- ↑ Alessandro Massarotti, David W. Latham, Robert P. Stefanik, Jeffrey Fogel: Rotational and Radial Velocities for a Sample of 761 HIPPARCOS Giants and the Role of Binarity. In: The Astronomical Journal. 135. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2008, S. 209–231, doi:10.1088/0004-6256/135/1/209 , bibcode:2008AJ....135..209M.
- ↑ Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 1, July 2016. (PDF) Abgerufen am 9. November 2016 (englisch, 184 KiB).