Mengenabweichung
Eine Mengenabweichung (oder Verbrauchsabweichung) liegt in der Abweichungsanalyse und Kostenrechnung vor, wenn die Istmenge von der Sollmenge abweicht.
Allgemeines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sollmengen sind Planungsgrößen, Istmengen dagegen die tatsächlich vorkommenden Größen. Mengenabweichungen gehören wie die Preisabweichungen und Sekundärabweichungen zu den Kostenabweichungen, bei denen Sollwerte den Istwerten in Form eines Soll-Ist-Vergleichs gegenübergestellt werden.[1] Während Preisabweichungen die Sollkosten und Istkosten vergleichen, befasst sich die Mengenabweichung mit Verbrauchsmengen.
Ermittlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei der Mengenabweichung {\displaystyle M} wird der Planpreis {\displaystyle p_{P}} der Differenz aus Planmenge {\displaystyle M_{P}} und Istmenge {\displaystyle M_{I}} gegenübergestellt:[2]
- {\displaystyle M=p_{P}\cdot (M_{P}-M_{I})}.
Eine Multiplikation von Preisen mit Verbrauchsmengen ergibt die Kosten, so dass die Unterschiede zwischen Soll- und Istwerten die Kostenabweichung darstellen.
Die Kombination von Mengen- und Preisabweichung ergibt schließlich die Sekundärabweichung {\displaystyle S}:
- {\displaystyle S=(M_{P}-M_{I})\cdot (p_{P}-p_{I})}.
Sie entspricht der multiplikativen Verknüpfung von Preis- und Mengenänderungen.[3]
Beispiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Planbeschäftigung (= Vollbeschäftigung) einer Kostenstelle beträgt: 3.400 Stück Die Plankosten belaufen sich dabei auf: 6.710 €
Der Fixkostenanteil beträgt 60 % der Plankosten (also Fixkosten = 4026) Berechnung: 6710 – 4026 = 2684 (variable Kosten)
Die Ist-Beschäftigung beträgt: 2.920 Stück Dabei sind Ist-Kosten angefallen in Höhe von: 4.320 €
(Istkosten – Sollkosten)
Berechnung: 4320-(4026+2684 {\displaystyle \cdot } 2920) / 3400 = −2011,08
(Sollkosten = 6331,08)
Wirtschaftliche Aspekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Um die Ursache und Verantwortung für Kostenabweichungen zu bestimmen, werden die Mengenabweichungen der Kostenstellen weiter aufgegliedert, wobei lineare Kostenfunktionen
- {\displaystyle K(x,e)=k_{f}+k_{v}\cdot x+k_{e}\cdot e}
unterstellt werden.[4] Dabei ist die Beschäftigung ({\displaystyle x}) eine Handlungsvariable und die Auftragsanzahl ({\displaystyle e}) ein Einflussfaktor, wobei Fixkosten ({\displaystyle K_{f}}) und variable Kosten {\displaystyle K_{v}} zu berücksichtigen sind. In einer Plankostenrechnung (Vollkostenrechnung) werden die Gesamtkosten auf die Kostenträger verrechnet.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Hans-Ulrich Küpper, Analyse der Kostenabweichungen, in: Wolfgang Lück (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaft, 2004, S. 395
- ↑ Carl-Christian Freidank/Laurenz Lachnit (Hrsg.), Vahlens großes Auditing-Lexikon, 2007, S. 1043
- ↑ Wolfgang Becker/Stefan Lutz, Gabler Kompakt-Lexikon Modernes Rechnungswesen, 2007, S. 205
- ↑ Hans-Ulrich Küpper, Analyse der Kostenabweichungen, in: Wolfgang Lück (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaft, 2004, S. 395