Megaflut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Megaflut gelten Fluten mit Spitzenabflüssen von mehr als 1.000.000 Kubikmeter pro Sekunde, die durch Eisdammbrüche, Gletscherläufe, Dammbrüche und ähnliche Ereignisse ausgelöst werden.[1] Megafluten können Landschaften irreversibel verändern, wie etwa die Channeled Scablands im heutigen US-Bundesstaat Washington, die durch die Missoula-Fluten geschaffen wurden.[2]
Hinweise auf Megafluten sind Ablagerungen von Riesenrippeln. Diese wurden etwa im Altai, aber auch auf dem Mars nachgewiesen und deuten auf prähistorische Megaflutereignisse auf dem roten Planeten hin.[3]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Paul A. Carling, Devon M. Burr, Timothy F. Johnsen, Tracy A. Brennand: A review of open-channel megaflood depositional landforms on Earth and Mars. In: Devon M. Burr, Paul A. Carling, Victor R. Baker: Megaflooding on Earth and Mars, Cambridge University Press, S. 33–69, 2009, ISBN 978-0-521-86852-5.
- ↑ Victor R. Baker: The Channeled Scabland: A Retrospective. In: Annual Review of Earth and Planetary Sciences. 37, 2009, S. 393, doi:10.1146/annurev.earth.061008.134726.
- ↑ V. R. Baker: The Spokane Flood Controversy and the Martian Outflow Channels. In: Science. 202, 1978, S. 1249, doi:10.1126/science.202.4374.1249 .