Medveďov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Medve ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum ungarischen Fußballspieler und -trainer siehe Árpád Medve.
Medveďov
Wappen Karte
Wappen von Medveďov
Medveďov (Slowakei)
Medveďov (Slowakei)
Medveďov
Basisdaten Staat: Slowakei  Slowakei Kraj: Trnavský kraj Okres: Dunajská Streda Region: Podunajsko Fläche: 10,389 km2 Einwohner: 526 (31. Dez. 2022) Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km2 Höhe: 112 m n.m. Postleitzahl: 930 07 Telefonvorwahl: 0 31 Geographische Lage: 47° 48′ N, 17° 40′ O 47.79833333333317.664166666667112Koordinaten: 47° 47′ 54′′ N, 17° 39′ 51′′ O Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022): DS Kód obce: 501760 Struktur Gemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: Oktober 2022) Bürgermeister: Ladislav Kulacs Adresse: Obecný úrad Medveďov
č. 90
930 07 Medveďov Webpräsenz: www.medvedov.sk

Medveďov (bis 1948 slowakisch Medve; deutsch Weißkirchen, ungarisch Medve) ist eine Gemeinde im Südwesten der Slowakei mit 526 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022). Sie liegt im Okres Dunajská Streda, einem Teil des Trnavský kraj.

Ein Arm der Donau bei Medveďov

Die Gemeinde liegt auf der Großen Schüttinsel (Žitný ostrov), einem Teil des slowakischen Donautieflands, unmittelbar am linken Ufer der Donau. Durch eine Straßenbrücke über den Fluss besteht Verbindung nach Ungarn (Vámosszabadi und weiter Győr). Das Ortszentrum ist 26 Kilometer von Dunajská Streda und 41 Kilometer von Komárno entfernt.

Ein Teil des Landschaftsschutzgebiets Dunajské luhy (Donauauen) liegt in der Gemeinde.

Straßenblick

Der Ort wurde zum ersten Mal 1252 als Medwe schriftlich erwähnt. Der Name ist entweder ungarische Verballhornung des slawischen / slowakischen Wortes medveď (auf Deutsch Bär) oder aber von einem Eigennamen abgeleitet. Aber bereits vor der urkundlichen Erwähnung stand wohl eine Siedlung, die zum Schutz der Donaufurt diente. Zeitgenössische Urkunden sprechen sogar von zwei Orten namens Medve. Im Mittelalter war Medve ein königliches Gut, Teil des Herrschaftsgut der Burg Pressburg, später gehörte es zu verschiedenen Adelsgeschlechtern. 1869 sind 682 Einwohner verzeichnet; noch im 19. Jahrhundert gab es viele Wassermühlen an der Donau.

Bis 1919 gehörte der im Komitat Raab liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei. Durch den Ersten Wiener Schiedsspruch kam 1938–45 Medve erneut zu Ungarn.

Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (583 Einwohner):

Nach Ethnie:

  • 87,31 % Magyaren
  • 11,15 % Slowaken
  • 1,03 % Tschechen

Nach Konfession:

  • 83,36 % römisch-katholisch
  • 10,98 % konfessionslos

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Annakirche
  • römisch-katholische Annakirche im klassizistischen Stil aus dem Jahr 1800
Commons: Medveďov  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Báč | Baka | Baloň | Bellova Ves | Blahová | Blatná na Ostrove | Bodíky | Boheľov | Čakany | Čenkovce | Čiližská Radvaň | Dobrohošť | Dolný Bar | Dolný Štál | Dunajská Streda  | Dunajský Klátov | Gabčíkovo  | Holice | Horná Potôň | Horné Mýto | Horný Bar | Hubice | Hviezdoslavov | Jahodná | Janíky | Jurová | Kľúčovec | Kostolné Kračany | Kráľovičove Kračany | Kútniky | Kvetoslavov | Kyselica | Lehnice | Lúč na Ostrove | Macov | Mad | Malé Dvorníky | Medveďov | Mierovo | Michal na Ostrove | Nový Život | Ňárad | Ohrady | Okoč | Oľdza | Orechová Potôň | Padáň | Pataš | Potônske Lúky | Povoda | Rohovce | Sap | Šamorín  | Štvrtok na Ostrove | Topoľníky | Trhová Hradská | Trnávka | Trstená na Ostrove | Veľká Paka | Veľké Blahovo | Veľké Dvorníky | Veľký Meder  | Vieska | Vojka nad Dunajom | Vrakúň | Vydrany | Zlaté Klasy

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Medveďov&oldid=244930378"