Medea Dsidsiguri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Biografie fehlt. Es sind mehr Informationen über ihren Vater enthalten, als über sie selbst.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Medea Dsidsiguri

Medea Dsidsiguri (georgisch მედეა ძიძიგური; geb. 24. Februar 1942 in Tiflis; gest. 6. November 1999 ebenda) war eine georgische Volkskünstlerin, Sängerin und Interpretin georgischer und russischer Romanzen und Popsongs.

Dsidsiguri wurde 1942 als Tochter des Journalisten Akaki Dsidsiguri und dessen Ehefrau Irina Schgenti, einer Professorin am Staatlichen Institut für Fremdsprachen in Tiflis, geboren. Der Vater war stellvertretender Kulturminister Georgiens, Chefredakteur der Zeitschrift „Droscha" (georgisch დროშა, Flagge) und Leiter der Nationalbibliothek Georgiens.

Im Alter von 18 Jahren heiratete Medea den Kunsthistoriker Giwi Barataschwili. Die Ehe endete mit einer Scheidung. Ihr Sohn, Bidsina Barataschwili, ist Kunstkritiker und Journalist.

Normdaten (Person): VIAF: 310638771 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 20. März 2021.
Personendaten
NAME Dsidsiguri, Medea
ALTERNATIVNAMEN ძიძიგური, მედეა (georgisch)
KURZBESCHREIBUNG georgische Sängerin
GEBURTSDATUM 24. Februar 1942
GEBURTSORT Tiflis
STERBEDATUM 6. November 1999
STERBEORT Tiflis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Medea_Dsidsiguri&oldid=212038497"