Max Wiederanders

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Die Biografie fehlt. Muster siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 14:13, 13. Jun. 2021 (CEST)
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Max Wiederanders (* 16. September 1890 in München; † 28. November 1976 in Gauting) war ein deutscher Architekt, Designer, Innenausstatter der Avantgarde.

In den 1940er Jahren war Max Wiederanders Leiter der Meisterschule für das Schreinerhandwerk München.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1922 Cherubin-Palast, Hotel Vier Jahreszeiten, München
  • 1922 Lustspielhaus Augustenstraße, München
  • 1925 Bauten für die Vergnügungspark innerhalb der Verkehrsausstellung, München
  • 1927 „die Goldene Stadt", Kunstpavillon auf der Ausstellung „Das Bayerische Handwerk", München
  • 1931 Umgestaltung der Innenräume des Sanatorium St. Blasien
  • 1951 Deutscher Messestand für die Triennale, Mailand
Normdaten (Person): GND: 11735483X (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 32771830 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wiederanders, Max
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt
GEBURTSDATUM 16. September 1890
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 28. November 1976
STERBEORT Gauting
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Wiederanders&oldid=240543423"