Max Möhring
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Seitenversionsstatus
Die Seite wurde nicht überprüft
Von dieser Seite gibt es keine gesichteten Versionen.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:42, 10. Feb. 2025 (CET)
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:42, 10. Feb. 2025 (CET)
Max Möhring (geboren 1855,[1] gestorben 1934 [2] ) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Möhring absolvierte eine Ausbildung zum Musiklehrer. Er trat zudem besonders als Komponist hervor. Reichsweite Bekanntheit erlangte Möhring, da er der Kronprinzessin Cecilie mehrere Kompositionen zueignete.[3] [4] Zusammen mit Otto Model brachte er ein Liederbuch heraus.[5]
Als Wirkungskreis ist die Stadt Osterburg in der Altmark angegeben.[1] Seinen Lebensabend verbrachte Möhring in Halberstadt, wo er zuletzt als Seminar-Musiklehrer und Domkantor gearbeitet hatte.[6]
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Liederhain, 1903.[7] [8]
- Das Christwunder. Ein Weihnachtsmärchen in drei Aufzügen, 1904.[9]
- 60 leichte Choranleitungen in achttaktiger Periodenform , zum Gebrauch bei Andachten und Gottesdiensten und als Memorierpraeludien, 1904.[10]
- Chorgesänge für Präparandenanstalten (gemeinsam mit Otto Model) 2. Auflage Schroedel, Halle a. d. Saale 1912.
Literatur (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700–1910, 1983.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b DNB. Abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ Hallische Nachrichten : General-Anzeiger für Halle und die Provinz Sachsen - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ General-Anzeiger für Duisburg, Ruhrort, Meiderich und Umgegend. 1905-1912 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ ULB Münster / 61 (1906) [977 / Suche "Max Möhring". 1906, abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : bbb ; Fachzeitschr. für Verlagswesen u. Buchhandel - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ Einwohnerbuch von Halberstadt und Umgebung: 1934. Koch (google.de [abgerufen am 10. Februar 2025]).
- ↑ ÖNB-ANNO - Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ Hilmar Schmuck, Willi Gorzny, Peter Geils: Mod - Mons. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-234272-5 (google.de [abgerufen am 10. Februar 2025]).
- ↑ Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : bbb ; Fachzeitschr. für Verlagswesen u. Buchhandel - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ ÖNB-ANNO - Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. Februar 2025.
Normdaten (Person): GND: 1171240481 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 7521154260490524480007 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten | |
---|---|
NAME | Möhring, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist und Musikpädagoge |
GEBURTSDATUM | 19. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 1934 |
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Möhring"