Mauchenmühle (Naturschutzgebiet)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturschutzgebiet „Mauchenmühle"

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

f1
Lage Eberhardzell, Landkreis Biberach und Bad Wurzach, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 12 ha
Kennung 4.078
WDPA-ID 82145
Geographische Lage 47° 57′ N, 9° 50′ O 47.9574229.828392Koordinaten: 47° 57′ 27′′ N, 9° 49′ 42′′ O
Mauchenmühle (Naturschutzgebiet) (Baden-Württemberg)
Mauchenmühle (Naturschutzgebiet) (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 15. Juli 1980
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen

Das Naturschutzgebiet Mauchenmühle liegt auf den Gemarkungen von Mühlhausen (Gemeinde Eberhardzell, Landkreis Biberach) und Unterschwarzach (Stadt Bad Wurzach, Landkreis Ravensburg) in Baden-Württemberg. Das 11,6 ha große Gebiet südlich der B 465, südöstlich von Mühlhausen, südwestlich von Ampfelbronn (einem Weiler, der zu Mühlhausen gehört) und nördlich von Mauchenmühle (Gemeindeteil von Bad Wurzach) ist seit dem 15. Juli 1980 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Am westlichen Rand des Naturschutzgebietes fließt die Umlach, ein rechter Nebenfluss der Riß.

Es handelt sich bei dem Gebiet um einen Quellhang mit seltenen Pflanzen- und Tiergesellschaften und um eine Riedlandschaft bei der Mauchenmühle.

  • Regierungspräsidium Tübingen, Referat für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-5175-1, S. 228–229. 

Altshauser Weiher | Annaberg | Argen | Arrisrieder Moos | Auweiher | Badsee | Bibersee | Bimisdorfer Mösle | Blauensee | Blinder See | Bodenmöser | Bohlweiher | Booser-Musbacher Ried | Brunnenholzried | Dietenberger Weiher | Dolpenried | Dornacher Ried mit Häckler Ried, Häckler Weiher und Buchsee | Ebenweiler See | Ebersberger Weiher | Edensbacher Mösle | Felder See | Fohrenweiher | Füremoos | Gießenmoos | Girasmoos | Gornhofer Egelsee | Gründlenried-Rötseemoos | Hagnaufurter Ried | Hangquellmoor Bachholz | Hangquellmoor Epplings | Haslacher Weiher | Hengelesweiher | Hermannsberger Weiher | Herrgottsried | Herzogenweiher | Karbachmoos | Kemmerlanger Moos | Kiesgrube Aitrach | Knellesberger Moos | Krottental-Karbach | Laubener Brunnen | Lochmoos | Mariataler Wäldle | Mauchenmühle | Moore und Weiher um Brunnen | Moos im Zeller Wald | Moosmühle | Neuhauser Moos-Mollenweiher | Neuravensburger Weiher | Pfaumoos, Niggelmoos und Bei der Schleife | Pfrunger-Burgweiler Ried | Premer Weiher | Quellmoore bei Englisreute | Regnitzer Weiher | Rengersmoos | Reps- und Ochsenweiher | Rimpacher Moos - Weites Ried | Rohrsee | Rotasweiher-Degermoos | Saßweiher | Schächele | Scheibensee | Schenkenwald | Schmalegger und Rinkenburger Tobel | Schreckensee | Sigratzhofer Ried | Staudacher Weiher | Taufach- und Fetzachmoos mit Urseen | Teufelssee | Tuffsteinbruch Weissenbronnen | Vorsee-Wegenried | Wasenmoos bei Grünkraut | Wolfegger Ach | Wurzacher Ried | Zeller See

Ehemalige Naturschutzgebiete:  Überwachsener See

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mauchenmühle_(Naturschutzgebiet)&oldid=238019553"