Mattitja ben Solomon Delacrut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mattitja ben Solomon Delacrut war ein jüdischer Gelehrter, Übersetzer eines astronomischen Werkes und Kabbalist in Krakau um 1545.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Über seine Person gibt es kaum Informationen. Möglicherweise wurde er in Frankreich geboren.[1] Mattitja studierte in Bologna Astronomie und Philosophie. Um 1545 lehrte er in Krakau.[2] Zu seinen Schülern gehörte Mordechai Jaffe.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Perusch, Krakau 1600, ein Kommentar zum kabbalistischen Scha'are Ora von Joseph Gikatilla
- Kommentar, Krakau 1720, zu Mar'e ha-Ofanim, der hebräischen Übersetzung von Solomon Abigdor des Tractatus de Sphaera und Aspectus circulorum von Sacrobosco, einem astronomischen Buch
- Ẓel ha-'Olam, Amsterdam 1733, eine hebräische Übersetzung von L'image du monde und Livre de clergie von Gossouin, eine astronomische Kosmographie
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Mattithiah ben Solomon Delacrut in Jewish Encyclopedia, 1901–1906
- en:Mattithiah ben Solomon Delacrut
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Sein Name ist wahrscheinlich französisch. Die Autoren Salomo Abigdor und Goussillion, deren Werke er übersetzte oder kommentierte, waren Franzosen.
- ↑ Krakau hatte die zweitälteste Universität Mitteleuropas. Nikolaus Kopernikus hatte dort studiert. 1543 hatte er sein astronomisches Hauptwerk veröffentlicht.
Normdaten (Person): GND: 1062590503 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: no99016178 | VIAF: 36547447 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mattitja ben Solomon Delacrut |
KURZBESCHREIBUNG | jüdischer Gelehrter |
GEBURTSDATUM | 16. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 16. Jahrhundert oder 17. Jahrhundert |