Martin Slanar
Martin Slanar (* 1. Mai 1981 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger österreichischer Tennisspieler.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Martin Slanar, der in Prag geboren wurde, zog mit sieben Jahren nach Österreich. Dort begann er auch mit dem Tennis und wurde von seinem Vater František trainiert.[1] Auf der Profitour spielte Slanar hauptsächlich Turniere der unterklassigen ITF Future sowie ATP Challenger Tour. Auf der Future Tour konnte insgesamt zehn Titel im Doppel gewinnen. Auf der Challenger Tour gelangen ihm insgesamt sieben Titelgewinne, allesamt im Doppel.
Sein Grand-Slam-Debüt gab er 2008 bei den Australian Open. Völlig überraschend überstand er die Qualifikation und schaffte den Sprung in das Hauptfeld des Einzelbewerbs. Dort spielte er gegen Dudi Sela, der über 200 Ränge besser platziert war und unterlag klar in drei Sätzen. Im selben Jahr schaffte er auch sein Debüt auf der ATP World Tour, indem er sich in Tokio für das Hauptfeld qualifizieren konnte. Ihm gelang in der ersten Runde ein Sieg gegen Donald Young, musste sich in der zweiten Runde jedoch Richard Gasquet geschlagen geben. 2011 schaffte er schließlich auch noch im Doppel den Sprung in ein Hauptfeld. In Johannesburg trat er an der Seite von Philipp Oswald an, unterlag in der ersten Runde aber klar den Lokalmatadoren Rik De Voest und Izak van der Merwe. Im Einzel schaffte Slanar mit einem 198. Rang knapp den Sprung in die Top 200 der Weltrangliste. Im Doppel war er erfolgreicher und konnte sich Ende 2010 mit einem 94. Rang innerhalb der Top 100 platzieren. Nach dem Turnier 2011 in Dortmund beendete Slanar aufgrund zahlreicher Verletzungen und Krankheiten seine Karriere.
2017 spielte er noch einmal ein Turnier im Doppel in Panama-Stadt. Er verlor in der ersten Runde gegen Ariel Behar und Fabiano de Paula. Seit seinem Karriereende ist Slanar Jugendtrainer und betreut auch Spieler auf der Tour.[2]
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turniersiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 8. März 2008 | Japan Kyōto (1) | Teppich (i) | Deutschland Dieter Kindlmann | Japan Hiroki Kondō Japan Gō Soeda |
6:1, 7:5 |
2. | 26. Juli 2008 | Bosnien und Herzegowina Međugorje | Sand | Tschechien Jan Minář | Spanien Pere Riba Spanien Pablo Santos González |
7:5, 6:3 |
3. | 14. März 2009 | JapanJapan Kyōto (2) | Teppich (i) | Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi | Japan Tatsuma Itō Japan Takao Suzuki |
6:77, 7:63, [10:6] |
4. | 7. Mai 2010 | Agypten Kairo | Sand | Italien Simone Vagnozzi | Deutschland Andre Begemann Jamaika Dustin Brown |
6:3, 6:4 |
5. | 22. Mai 2010 | Italien Cremona | Hartplatz | Osterreich Alexander Peya | Sudafrika Rik De Voest Sudafrika Izak van der Merwe |
7:5, 7:5 |
6. | 26. Juni 2010 | Italien Reggio nell’Emilia | Sand | Osterreich Philipp Oswald | Australien Sadik Kadir Indien Purav Raja |
6:2, 5:7, [10:6] |
7. | 21. November 2010 | Osterreich Salzburg | Hartplatz (i) | OsterreichÖsterreich Alexander Peya | Australien Rameez Junaid Deutschland Frank Moser |
7:61, 6:3 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ATP-Profil von Martin Slanar (englisch)Vorlage:ATP/Wartung/unnötige Verwendung von Parameter 2
- ITF-Profil von Martin Slanar (englisch)
- ITF-Junioren-Profil von Martin Slanar (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Wer ist Martin Slanar? In: derstandard.at. Abgerufen am 25. Januar 2018.
- ↑ Traditionsklub ist zu Gast. In: hna.de. 22. Juni 2017, abgerufen am 25. Januar 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Slanar, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1981 |
GEBURTSORT | Prag, Tschechoslowakei |