Martin Malterer
Martin Malterer († 9. Juli 1386) war ein Ritter aus Freiburg im Breisgau.
Familiärer Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Martin Malterer entstammte dem reichen Freiburger Patriziergeschlecht Malterer. Sein Vater Johannes Malterer war der Stifter des Maltererteppichs, der sich heute im Augustinermuseum befindet.[1] Für diesen verbürgte sich 1336 auch Johann von Liebegg vor dem Rat von Luzern.[2] Seine Mutter Gisela von Kaysersberg († 22. Dezember 1381) stammte mütterlicherseits aus der Familie Snewelin.[3] Im Jahr 1354 kaufte sein Vater Johannes die Herrschaft Kastelburg für 2140 Silberlinge, die später seinem Sohn Martin übertragen wurde.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Martin Malterer wohnte auf der Kastelburg über Waldkirch, an der er auch Umbauten vornahm,[4] und war mit Anna von Thierstein, der Tochter des Grafen Walram von Thierstein, verheiratet.[5] Mit ihr hatte er vier Töchter,[6] die später Anteile an der Gemeinen Teilherrschaft Riegel erben sollten, jedoch keinen Sohn. Er gehörte der Gesellschaft mit dem Löwen an, einer am 17. Oktober 1379 gegründeten Adelsgesellschaft.
Von 1356 bis 1386 waren eine Reihe baden-hachbergischer Orte an Martin Malterer verpfändet, so Emmendingen [7] mit der Hochburg [8] und die heute zu Freiamt gehörenden Mußbach, Glashausen, Reichenbach, Nordprechtsberg, Bildstein, Altkeppenbach, Gerlisberg und Hofen.[9] Außerdem besaß er 1381 Kenzingen und die Kirnburg als Pfand.[10]
Im Jahr 1377 trat Malterer in den Dienst von Leopold III. von Habsburg. Damit erreichte er eine weitgehende Befreiung der Herrschaft Kastelburg von österreichischen Lasten und Pflichten. 1379 wurde er Landvogt im Breisgau, im Sundgau und im Elsass.
Tod und Nachwirkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Jahr 1386 zog Malterer als persönlicher Beschützer des habsburgischen Erzherzogs Leopold III. und Bannerträger der Freiburger in Richtung Sempach in der Schweizerischen Eidgenossenschaft. In der Schlacht bei Sempach schlugen die Eidgenossen die Habsburger am 9. Juli verheerend, was letztlich zu ihrer Unabhängigkeit vom Hause Habsburg führte.
Die Freiburger Ritterschaft und der Adel zahlten damals einen gewaltigen Blutzoll, Malterer und mehr als 40 Kämpfer kehrten nicht mehr zurück. Der Überlieferung nach fand man Malterer über der Leiche des jungen Erzherzogs liegend.
1386/1387 verlor die Maltererfamilie die Kastelburg, da keine männlichen Erben Malterers vorhanden waren. Die Burg wurde Gegenstand abenteuerlicher Vergaben und Verpfändungen der Habsburger.[11]
Auf der Schwabentorbrücke in Freiburg erinnert eine Statue des Bildhauers Julius Seitz an Martin Malterer.[12] Im 1945 zerstörten Buntglasgemälde der Schlacht bei Sempach von Fritz Geiges im Freiburger Friedrich-Gymnasium wurde Malterer als Vorbild für Tugendhaftigkeit und Loyalität gegenüber dem Herrscherhaus inszeniert.[13]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Boris Bigott: Die Damen Malterer. Zur Einheirat Freiburger Patriziertöchter in den Breisgauer Adel im 14. und 15. Jahrhundert. In: Schau-ins-Land , Band 126 (2007), S. 19–37 (Digitalisat der UB Freiburg).
- Ulrich P. Ecker: Martin Malterer, „König" der Gesellschaft zum Löwen, und die Schlacht von Sempach, in: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 1, hrsg. von Heiko Haumann und Hans Schadek, Stuttgart 2001, S. 279–281.
- Karl Mayer: Albertus Magnus und Martin Malterer. Zwei Standbilder auf der Schwabenthorbrücke zu Freiburg i.Br. Ein Beitrag zur Lokalgeschichte der Stadt, Freiburg im Breisgau 1901.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com: Sir Johannes Malterer, Councilman of Freiburg , abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Theodor von Liebenau: Hundert Urkunden zu der Geschichte der Königin Agnes von Ungarn, Regensburg, 1869, S. 66.
- ↑ our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com: Gisela von Kaysersberg (Kaisersberg) , abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Eintrag zu Kastelburg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT" des Europäischen Burgeninstituts
- ↑ ZGORh. Bd. 5 NF, S. 495.
- ↑ our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com: Sir Martin Malterer, Herr zu Waldkirch, Landvogt in Alsace, Sundgau, & Briesgau , abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Emmendingen – Altgemeinde~Teilort. leo-bw.de, abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Hochburg – Wohnplatz. leo-bw.de, abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Freiamt – Altgemeinde~Teilort. leo-bw.de, abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Burg Kürnberg (Kvrinberc) – heute Kirnburg. breisgau-burgen.de, abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Geschichte der Kastelburg (Memento vom 16. Februar 2015 im Internet Archive ), kastelburg-in-not.de, abgerufen am 21. August 2006.
- ↑ Stadtteil Freiburg-Wiehre Infos, freiburg-schwarzwald.de, abgerufen am 21. August 2006.
- ↑ Die Grafen von Freiburg und wie der kühne Karl ein Königreich sich wollt schaffen, freiburgs-geschichte.de, abgerufen am 25. August 2006.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Malterer, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ritter (Freiburg im Breisgau) |
GEBURTSDATUM | 14. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 9. Juli 1386 |
STERBEORT | bei Sempach |