Maroggia
Maroggia | |
---|---|
Staat: | Schweiz Schweiz |
Kanton: | Kanton Tessin Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Lugano w |
Kreis: | Kreis Ceresio |
Gemeinde: | Val Mara i2 |
Postleitzahl: | 6817 |
frühere BFS-Nr.: | 5195 |
UN/LOCODE: | CH MRO |
Koordinaten: | 718819 / 88295 45.935818.97061277Koordinaten: 45° 56′ 9′′ N, 8° 58′ 14′′ O; CH1903: 718819 / 88295 |
Höhe: | 277 m ü. M. |
Fläche: | 1,00 km2 |
Einwohner: | 726 (31. Dezember 2020) |
Einwohnerdichte: | 726 Einw. pro km2 |
Website: | www.maroggia.ch |
Maroggia
| |
Karte | |
w{w |
Maroggia ist eine Ortschaft in der Gemeinde Val Mara im Kreis Ceresio im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.
Am 10. April 2022 fusionierte Maroggia mit den Gemeinden Melano und Rovio zur neuen Gemeinde Val Mara.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Dorf liegt am Ostufer des Luganersees am Fuss des Monte Generoso und 2 km nördlich der Station Melano der Linie Bellinzona-Chiasso der Schweizerischen Bundesbahnen.
Die Nachbargemeinden waren im Norden Bissone und Arogno, im Osten Rovio, im Süden Melano und im Westen Riva San Vitale.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Dorf ist seit der Eisenzeit besiedelt; 1906 wurde eine nordetruske Inschrift und 1926 eine römische Stele entdeckt. Der langobardische König Liutprand schenkte das Dorf um 724 der Kirche San Carpoforo in Como, später ging es an die Benediktinerabtei Sant’Ambrogio in Mailand über. 1798 schloss sich Maroggia der kurzlebigen Republik Riva San Vitale an.[1]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1636 | 1791 | 1850 | 1900 | 1950 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000[2] | 2005 | 2010 | 2020 |
Einwohner | 114 | 151 | 211 | 414 | 577 | 689 | 554 | 575 | 571 | 586 | 557 | 726 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Die Pfarrkirche San Pietro, erstmals 1579 erwähnt, renoviert 1640 und geweiht 1643[3]
- Beinhaus[3]
- Oratorium Madonna della Cintura (1731–1766) und restauriert vom Architekten Tita Carloni (1975–1976)[3]
- ehemaliges Kollegium Don Bosco mit Fresken[3]
- drei Ferienhäuser gebaut vom Architekten Rino Tami (1953, 1954, 1963)[3]
- Mühle Maroggia (1897) (in Brand 2020)[3] [4]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Associazione Sportiva Maroggia[5]
Camping
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In Maroggia gibt es einen kleinen TCS-Camping-Platz namens Paradiso.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Am Ufer bei der Pfarrkirche San Pietro
-
Bahnhof Maroggia
-
Einmündung des Giessbachs Mara
-
San Nicolao-Tunnel (Architekt Rino Tami)
-
Maroggia, moderne Ferienhäuser. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)
-
Moderne Ferienhäuser (2017)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 362–363.
- Giuseppe Negro: Maroggia. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 2. März 2010.
- Cesare Santi, Il collegio Don Bosco di Maroggia. In Almanacco di vita chiassese e del Mendrisiotto, Chiasso 2003, S. 27–33.
- Celestino Trezzini: Maroggia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Maillard – Monod., Attinger, Neuenburg 1929, S. 30 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Maroggia auf der Plattform ETHorama
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Maroggia (italienisch)
- Ursula Stevens: Maroggia. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Tessiner Künstler in Europa; abgerufen am 27. Januar 2025 .
- Maroggia: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Maroggia auf elexikon.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Giuseppe Negro: Maroggia. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 27. Oktober 2009.
- ↑ Giuseppe Negro: Maroggia. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 27. Oktober 2009.
- ↑ a b c d e f Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 362–363.
- ↑ Il mulino di Maroggia (italienisch) auf labstrastoria.ch/entries/
- ↑ AS Maroggia. Comune di Valmara, Melano, abgerufen am 21. Januar 2025 (italienisch).