Manuel Hagel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manuel Hagel (2022)

Manuel Hagel (* 1. Mai 1988 in Ehingen (Donau)) ist ein deutscher Politiker (CDU). Seit 2021 ist er Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag von Baden-Württemberg, dem er seit 2016 angehört. Seit 2023 ist er Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz. Von 2016 bis 2021 war er Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg und ist seit November 2023 deren Landesvorsitzender.

Leben

Hagel besuchte die Realschule in seiner Geburtsstadt Ehingen und erlangte 2005 die Mittlere Reife. Von 2005 bis 2008 absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Ulm, anschließend arbeitete er bis 2009 als Privatkundenberater in Blaubeuren. Zwischen 2009 und 2014 war er Geschäftsstellenleiter bei der Sparkasse Ulm in Gerhausen und ab 2011 zusätzlich stellvertretender Filialdirektor in Blaubeuren. Von 2014 bis zu seinem Einzug in den Landtag von Baden-Württemberg im Jahr 2016 war er Filialdirektor in Ehingen.

Parallel dazu schloss Hagel 2009 eine Weiterbildung zum Bankfachwirt und schließlich von 2010 bis 2011 zum Bankbetriebswirt an der Sparkassenakademie Baden-Württemberg ab. Im Jahre 2014 erwarb er den Titel des diplomierten Bankbetriebswirtes an der Frankfurt School of Finance & Management.

Hagel ist römisch-katholisch, verheiratet und Vater dreier Söhne. In Ehingen engagiert er sich in den Stiftungsräten der Bürgerstiftung Ehingen und der Ernst-und-Anna-Rumler-Stiftung Ehingen. Er ist Mitglied der Narrenzunft Spritzenmuck, der historischen Bürgerwache sowie der Jägervereinigung[1] .

Politik

Partei

Hagel trat 2006 der CDU bei, seit 2010 ist er Mitglied des Kreisvorstandes der CDU Alb-Donau-Ulm und war von Oktober 2019 bis Dezember 2023 Vorsitzender dieses CDU-Kreisverbandes. Der Kreisverband Alb-Donau-Ulm zählt mit 1.800 Mitgliedern zu einem der größten Kreisverbände der CDU in Baden-Württemberg.

Von 2010 bis 2013 war er Kreisvorsitzender der Jungen Union (JU) Alb-Donau-Ulm und von 2013 bis 2014 Bezirksvorsitzender der JU Württemberg-Hohenzollern. Ab 2014 bis zu seiner Ernennung zum Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg war er stellvertretender Landesvorsitzender der JU Baden-Württemberg, welche die größte politische Jugendorganisation in Baden-Württemberg ist.

Beim Landesparteitag 2015 in Rust wurde Hagel erstmals in den CDU-Landesvorstand gewählt. Am 13. Juni 2016 folgte seine Wahl zum Generalsekretär der Südwest-Union. Im Zuge seiner Wahl zum Fraktionsvorsitzenden im Landtag legte er 2021 sein Amt als Generalsekretär des Landes-CDU nieder. In diesem Amt folgte ihm Isabell Huber nach.

Beim Landesparteitag am 18. November 2023 in Reutlingen wurde Hagel mit 91,5 Prozent der Stimmen zum Landesvorsitzenden gewählt. Er folgte damit auf Thomas Strobl.[2]

Kommunalpolitik

Hagel gehört seit der Kommunalwahl 2009 dem Gemeinderat von Ehingen an. Dort war er von 2014 bis 2020 Fraktionsvorsitzender der CDU, die die absolute Mehrheit stellt. Unter Hagel als Fraktionsvorsitzender konnte die CDU 2019 die absolute Mehrheit verteidigen. Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates 2019 wurde er parteiübergreifend einstimmig zum stellvertretenden Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Ehingen gewählt. Darüber hinaus ist er seit 2014 Mitglied des Kreistags des Alb-Donau-Kreises.[3] Bei der Kommunalwahl 2024 wurde Hagel erneut in den Gemeinderat Ehingen sowie in den Kreistag gewählt.

Im Landtag

Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 zog er mit 36,3 % der Stimmen im Wahlkreis Ehingen als direkt gewählter Abgeordneter in den Landtag von Baden-Württemberg ein. Er erzielte damit das beste Ergebnis eines direkt gewählten Abgeordneten der CDU in Baden-Württemberg bei der Wahl zum 16. Landtag. Hagel war Mitglied in den Ausschüssen Inneres, Digitalisierung und Migration und Ländlicher Raum und Verbraucherschutz.

Bei der baden-württembergischen Landtagswahl am 14. März 2021 erreichte Hagel erneut den höchsten Stimmenanteil unter allen CDU-Wahlkreiskandidaten und zog mit 35,9 Prozent wieder in den Landtag ein.[4]

Im Mai 2021 wurde Manuel Hagel zum Fraktionsvorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion gewählt.

Im Juni 2023 wurde Manuel Hagel als Nachfolger von Thomas Kreuzer zum Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz gewählt.[5]

Positionen

2017 forderte Hagel, die Regelung zur doppelten Staatsangehörigkeit in Deutschland abzuschaffen.[6] Er ist Verfasser des Papiers Wach auf CDU[7] , mit dem er sich nach der Bundestagswahl 2017 von der Politik Angela Merkels distanzierte und eine heftige Debatte im baden-württembergischen Landesverband auslöste[8] . Außerdem erstellte er die Schöntaler Erklärungen 2017, 2018 und 2019.[9] Im April 2018 war er beim Treffen des Vereins Werteunion der Hauptredner.[10] [11] Die Positionen des Volksantrags "Ländle leben lassen" gegen den anhaltenden Flächenverbrauch im Land lehnt er ab.

Auszeichnungen

In den Jahren 2016, 2017 und 2018 wurde Hagel vom Wirtschaftsmagazin Capital unter die Top 40 der Politiker unter 40 Jahren gewählt.[12] [13] [14]

Einzelnachweise

  1. Über mich. Abgerufen am 30. Januar 2025. 
  2. Landesparteitag in Reutlingen: Manuel Hagel zum neuen Chef der CDU Baden-Württemberg gewählt. 18. November 2023, abgerufen am 18. November 2023. 
  3. Vorläufiges Endergebnis der Kreistagswahl 2019. Abgerufen am 24. Oktober 2024. 
  4. SWR Aktuell: Wahlkreis Ehingen: CDU-Kandidat Manuel Hagel wieder im Landtag vertreten. Abgerufen am 22. März 2021. 
  5. Badische Zeitung: Hagel neuer Chef der CDU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz. Abgerufen am 4. Juli 2023. 
  6. CDU-Generalsekretär fordert Aus für Doppelpass. In: stimme.de, 24. März 2017
  7. Südwest Presse Online-Dienste GmbH: Parteien: CDU-General Hagel schreibt „Weckruf" an Merkel. 12. Oktober 2017, abgerufen am 7. März 2019. 
  8. Katja Korf: Zoff in der baden-württembergischen CDU. In: Schwäbische. 14. Oktober 2017, abgerufen am 30. Januar 2025. 
  9. CDU Baden-Württemberg. Abgerufen am 7. März 2019. 
  10. Treffen der „Werteunion" „Ich glaube, dass wir etwas bewegen können", von Gregor Schwung, FAZ 7. April 2018
  11. „Werte-Union" Das „Konservative Manifest" – Merkel-Kritiker veröffentlichen Papier, Berliner Zeitung 8. April 2018
  12. Top 40 unter 40 - Politik. Abgerufen am 15. August 2017. 
  13. Junge Elite 2017: Top 40 unter 40 - Politik und Staat. 23. November 2017, archiviert vom Original am 6. März 2018; abgerufen am 7. März 2019 (deutsch). 
  14. Junge Elite: Top 40 unter 40 - Politik und Staat. 21. November 2018, archiviert vom Original am 1. März 2019; abgerufen am 7. März 2019 (deutsch). 
Landesvorsitzende der CDU Baden-Württemberg

Nord-Württemberg: Josef Andre (1946–1948) | Wilhelm Simpfendörfer (1948–1958) | Klaus Scheufelen (1958–1971)

Nord-Baden: Fridolin Heurich (1945–1951) | Franz Gurk (1951–1968) | Otto Dullenkopf (1968–1970) | Gerhard Zeitel (1970–1971)

Süd-Baden: Leo Wohleb (1946–1947) | Anton Dichtel (1948–1966) | Hans Filbinger (1966–1971)

Württemberg-Hohenzollern: Franz Weiß (1946–1948) | Gebhard Müller (1948–1955) | Eduard Adorno (1956–1971)

Baden-Württemberg: Hans Filbinger (1971–1979) | Lothar Späth (1979–1991) | Erwin Teufel (1991–2005) | Günther Oettinger (2005–2009) | Stefan Mappus (2009–2011) | Thomas Strobl (2011–2023) | Manuel Hagel (seit 2023)

Amtierende Landesvorsitzende der Christlich Demokratischen Union Deutschlands

Baden-Württemberg: Manuel Hagel | Berlin: Kai Wegner | Brandenburg: Jan Redmann | Bremen: Heiko Strohmann | Hamburg: Dennis Thering | Hessen: Boris Rhein | Mecklenburg-Vorpommern: Daniel Peters | Niedersachsen: Sebastian Lechner | Nordrhein-Westfalen: Hendrik Wüst | Rheinland-Pfalz: Gordon Schnieder | Saarland: Stephan Toscani | Sachsen: Michael Kretschmer | Sachsen-Anhalt: Sven Schulze | Schleswig-Holstein: Daniel Günther | Thüringen: Mario Voigt

Leitung: CDU-Präsidium (geschäftsführender Vorstand)

Zusätzlich gewählte Mitglieder des Bundesvorstands: Ruth Baumann | Steffen Bilger | Joe Chialo | Birte Glißmann | Hermann Gröhe | Serap Güler | Elke Hannack | Stefan Heck | Mechthild Heil | Carina Hermann | Franziska Hoppermann | Thomas Jarzombek | Thomas Kufen | Ralph Alexander Lorz | Henning Otte | Jan Redmann | Bastian Schneider | Marc Speicher | Kim-Sarah Speer | Jessica Steiner | Johannes Steiniger | Johannes Volkmann | Astrid Wallmann | Wiebke Winter | Monica Wüllner | Paul Ziemiak

Mitgliederbeauftragter: Philipp Amthor

Beratende Mitglieder des Bundesvorstands: Gitta Connemann | Christian Haase | Manuel Hagel | Lukas Honemann | Fred-Holger Ludwig | Feodora Lüdemann | Daniel Peters | Christoph Plett | Egon Primas | Thomas Rachel | Dennis Radtke | Gordon Schnieder | Sönke A. Siegmann | Heiko Strohmann | Dennis Thering | Stephan Toscani | Annette Widmann-Mauz | Johannes Winkel

Aktuelle Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU

Bundestag: Friedrich Merz

Landtage:
CDU: Baden-Württemberg: Manuel Hagel  | Berlin: Dirk Stettner | Brandenburg: Jan Redmann  | Bremen: Frank Imhoff  | Hamburg: Dennis Thering  | Hessen: Ines Claus | Mecklenburg-Vorpommern: Daniel Peters  | Niedersachsen: Sebastian Lechner  | Nordrhein-Westfalen: Thorsten Schick | Rheinland-Pfalz: Gordon Schnieder  | Saarland: Stephan Toscani  | Sachsen: Christian Hartmann | Sachsen-Anhalt: Guido Heuer | Schleswig-Holstein: Tobias Koch | Thüringen: Andreas Bühl
CSU: Bayern: Klaus Holetschek

Fett = Partei- und Fraktionsvorsitzender
Kursiv = Oppositionsführer

Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg

Franz Gurk (1952–1953) | Gebhard Müller (1953) | Franz Hermann (1953–1960) | Camill Wurz (1960–1968) | Erich Ganzenmüller (1968–1972) | Lothar Späth (1972–1978) | Erwin Teufel (1978–1991) | Günther Oettinger (1991–2005) | Stefan Mappus (2005–2010) | Peter Hauk (2010–2015) | Guido Wolf (2015–2016) | Wolfgang Reinhart (2016–2021) | Manuel Hagel (seit 2021)

Personendaten
NAME Hagel, Manuel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU), MdL
GEBURTSDATUM 1. Mai 1988
GEBURTSORT Ehingen (Donau)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manuel_Hagel&oldid=252823335"