Manglieu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Manglieu | |
---|---|
| |
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes |
Département (Nr.) | Puy-de-Dôme (63) |
Arrondissement | Clermont-Ferrand |
Kanton | Vic-le-Comte |
Gemeindeverband | Mond’Arverne Communauté |
Koordinaten | 45° 37′ N, 3° 21′ O 45.6119444444443.3516666666667Koordinaten: 45° 37′ N, 3° 21′ O |
Höhe | 399–646 m |
Fläche | 21,09 km2 |
Einwohner | 472 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 22 Einw./km2 |
Postleitzahl | 63270 |
INSEE-Code | 63205 |
Klosterkirche Saint-Sébastien |
Manglieu ist eine französische Gemeinde mit 472 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Clermont-Ferrand und zum Kanton Vic-le-Comte.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Gemeindegebiet wird vom Fluss Ailloux durchquert. Nachbargemeinden von Manglieu sind Busséol, Laps, Sallèdes, Pignols, Vic-le-Comte, Yronde-et-Buron, Isserteaux, Aulhat-Flat mit Aulhat-Saint-Privat, Saint-Babel, Sauxillanges und Sugères.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2007
Einwohner
329
405
384
400
421
411
433
Quellen: Cassini und INSEE
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Kirche Saint-Sébastien (ehemalige Klosterkirche, 12. Jahrhundert, Monument historique)
- Kirche Notre-Dame (Ehemalige Pfarrkirche, 15. Jahrhundert, abgerissen)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- François Deshoulières: Manglieu. In: Congrès archéologique de France, 137e session, Clermont-Ferrand, 1924. Société Française d’Archéologie, Paris 1925, S. 133–143.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Manglieu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien