Mambéré (Fluss)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mambéré
Zusammenfluss des Mambéré (rechts) mit dem Kadéï (links)
Mündung
Zusammenfluss mit dem Kadéï3.515277777777816.047222222222379Koordinaten: 3° 30′ 55′′ N, 16° 2′ 50′′ O
3° 30′ 55′′ N, 16° 2′ 50′′ O 3.515277777777816.047222222222379
3° 30′ 55′′ N, 16° 2′ 50′′ O 3.515277777777816.047222222222379
Höhenunterschied
764 m
Sohlgefälle
1,9 ‰
Einzugsgebiet
27.900 km2[1]
Rechte Nebenflüsse
Limba
Das nördliche Einzugsgebiet des Sangha mit dem Mambéré (oben rechts)
Der Mambéré ist ein Fluss in der Zentralafrikanischen Republik.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Er entspringt etwa 50 km südöstlich der Stadt Meiganga, direkt an der Grenze zu Kamerun in der Präfektur Nana-Mambéré am Rande des Hochlandes von Adamaua. Von da fließt er südöstlicher Richtung. In seinem Oberlauf hat er nur geringes Gefälle. Bei Carnot nimmt er den Nana, seinen wichtigsten Nebenfluss, auf. Etwa 80 km unterhalb von Carnot ändert er seinen Kurs und fließt direkt nach Süden, bis er sich bei Nola mit dem Kadéï vereinigt und dadurch den Sangha bildet.
Rohstoffe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Mambéré stellt eine erwähnenswerte Lagerstätte für Diamanten dar.[2]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Stichwort: Mambere. Veröffentlicht in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band II, Leipzig. 1920. S. 492.