MOA-2007-BLG-192L
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Brauner Zwerg MOA-2007-BLG-192L | |
---|---|
Künstlerische Darstellung von MOA-2007-BLG-192L | |
Künstlerische Darstellung von MOA-2007-BLG-192L | |
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Sternbild | Schütze |
Rektaszension | 18h 08m 04s |
Deklination | −27° 09′ 00′′ |
Scheinbare Helligkeit | mag |
Bekannte Exoplaneten | {{{Planeten}}} |
Radialgeschwindigkeit | km/s |
Parallaxe | mas |
Entfernung | 3 ± 1 kLj (1000 ± 400 pc) |
Eigenbewegung | |
Rek.-Anteil: | mas/a |
Dekl.-Anteil: | mas/a |
Typisierung | |
Spektralklasse | MExoplanet.eu |
U-B Farbindex | |
B-V Farbindex | |
rel. Helligkeit (G-Band) |
mag |
rel. Helligkeit (J-Band) |
mag |
Absolute Helligkeit | mag |
Physikalische Eigenschaften | |
Masse | 967,687 M♃ |
Radius | km |
Leuchtkraft | L☉ |
Effektive Temperatur | K |
Metallizität [Fe/H] | |
Rotationsdauer | |
Alter | a |
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |
DENIS-Katalog
DENIS [1]
Gaia DR2
DR2 Fehler bei Aufruf von Vorlage:Gaia-DR-Katalog: Parameter keine Zahl
Gaia DR3
DR3 Fehler bei Aufruf von Vorlage:Gaia-DR-Katalog: Parameter keine Zahl
Gliese-Jahreiß-Katalog
GJ ???
SDSS-Katalog
SDSS
WISE-Katalog
WISE [2]
2MASS-Katalog
2MASS [3]
Weitere Bezeichnungen:
|
MOA-2007-BLG-192L ist ein Roter Zwerg oder Brauner Zwerg mit geringer Masse. MOA-2007-BLG-192L ist annäherungsweise 3000 Lichtjahre entfernt, im Sternbild Schütze. Er hat wahrscheinlich in etwa 6 % der Sonnenmasse. 2008 wurde ein extrasolarer Planet entdeckt, welcher MOA-2007-BLG-192L umkreist.
Planetares System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Entdeckung von MOA-2007-BLG-192L b, wurde am 2. Juni 2008 bekanntgemacht[1] . Der Planet hat etwa die 3,3 fache Erdmasse und ist damit einer der kleineren extrasolaren Planeten. Er wurde mithilfe des Mikrolinseneffekts am 24. Mai 2007 vom Mt. John Observatorium in Neuseeland entdeckt.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ MOA-2007-BLG-192Lb: A Low-Mass Planet with a Possible Sub-Stellar-Mass Host, 26. September 2011