Mário do Carmo Lemos Belo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mário do Carmo Lemos Belo († 2005 in Osttimor) war ein osttimoresischer römisch-katholischer Geistlicher.[1]

Belo war aktives Mitglied im Widerstand gegen die indonesische Besatzung Osttimors (1975–1999). Im Widerstandsnetzwerk war er militärisch-politischer Berater.[2] Als Pfarrer versteckte er 1991 den FALINTIL-Oberbefehlshaber Xanana Gusmão in seinem Haus in Poetete (Gemeinde Ermera).[3]

Später wurde Belo Generalvikar des 1996 gegründeten Bistums Baucau.[4]

Belo wurden postum am 19. Mai 2007 der Ordem Dom Martinho Lopes [4] und in Vertretung seiner Widerstandsgruppe am 19. November 2015 die Medaille des Ordem de Timor-Leste verliehen.[3] Am 27. November 2019 wurde Lopes den Collar des Ordem de Timor-Leste als Einzelperson verliehen.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. UNOTIL Daily Media Review, 19th October 2005: Norberto takes aim at Joao Goncalves, 19. Oktober 2005, abgerufen am 28. November 2021.
  2. a b Jornal da República: DECRETO DO PRESIDENTE DA REPÚBLICA N.o 56 /2019 de 27 de novembro, abgerufen am 28. November 2021.
  3. a b Jornal da República: DECRETO DO PRESIDENTE DA REPÚBLICA No. 72 /2015 de 19 de Novembro, abgerufen am 22. April 2019.
  4. a b UCAN: East Timor awards medal of honour posthumously to bishop, priests, nuns, 26. Mai 2007, abgerufen am 28. November 2021.
Personendaten
NAME Belo, Mário do Carmo Lemos
KURZBESCHREIBUNG osttimoresischer Geistlicher
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert
STERBEDATUM 2005
STERBEORT Osttimor
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mário_do_Carmo_Lemos_Belo&oldid=240860736"