Luanginga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Luanginga
Das Luanginga Einzugsgebiet
Abfluss über
Sambesi → Straße von Mosambik
Quelle
auf dem zentralen Plateau der Provinz Moxico in Angola
13° 9′ 31′′ S, 19° 39′ 47′′ O -13.1585919.662931450
13° 9′ 31′′ S, 19° 39′ 47′′ O -13.1585919.662931450
Mündung
bei Mongu in den Sambesi -15.19126922.917895996Koordinaten: 15° 11′ 29′′ S, 22° 55′ 4′′ O
15° 11′ 29′′ S, 22° 55′ 4′′ O -15.19126922.917895996
15° 11′ 29′′ S, 22° 55′ 4′′ O -15.19126922.917895996
Höhenunterschied
etwa 454 m
Sohlgefälle
etwa 0,91 ‰
Einzugsgebiet
35.893 km2[2]
Einwohner im Einzugsgebiet
122.000 (Stand 2005–06)[2]
Der Luanginga ist ein rechter Nebenfluss des Sambesi, der in Angola entspringt und bei Mongu in der Westprovinz in Sambia mündet.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Luanginga ist etwa 500 Kilometer lang. Er entspringt auf dem zentralen Plateau der Provinz Moxico in Angola. Sein Tal ist eine breite Aue mit abnehmendem Gefälle. Der Abschnitt zwischen Kalabo und Mongu wurde so kanalisiert, dass ein Boot leicht passieren kann.
Der Luanginga bildet die Südgrenze zum Liuwa-Plain-Nationalpark. Kalabo ist der offizielle Zugang zu ihnen.
Hydrometrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Abflussmenge des Einzugsgebietes des Flusses wurde in m3/s gemessen.[3]
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ sowjetische Generalstabskarte, abgerufen über http://www.topomapper.com am 6. Oktober 2012
- ↑ a b The Zambezi River Basin - A Multi-Sector Investment Opportunities Analysis - Volume 4 Modeling, Analysis and Input Data
- ↑ a b The Zambezi River Basin - A Multi-Sector Investment Opportunities Analysis - Volume 3 State of the Basin