Lotta König
Lotta König (* 1983/84)[1] ist eine deutsche Fremdsprachendidaktikerin (Fachdidaktik Englisch) und Professorin für die Didaktik englischsprachiger Literaturen und Kulturen an der Universität Bielefeld.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Lotta König studierte Englisch und Französisch auf Lehramt an der Georg-August-Universität Göttingen,[1] wo sie 2016 mit einer Arbeit zum Thema Gender-Reflexion mit Literatur – eine Konzeption für den kulturwissenschaftlich orientierten Fremdsprachenunterricht promoviert wurde. Für ihre Dissertation, die laut einer Rezension in dem Anglia-Supplement English and American Studies in German ein „Beitrag und eine Einladung zu mehr Forschung über die Vermittlung von Themen mit kultureller Relevanz durch Literatur" ist,[2] erhielt sie den Preis für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Geschlechterforschung des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung (GCG).[3]
Nach der Promotion absolvierte sie das Referendariat und war als Lehrerin an Gesamtschulen sowie als Postdoktorandin in den Göttinger Didaktik-Arbeitsbereichen der Anglistik und Romanistik tätig.[1] Seit Ende 2019 ist sie ordentliche Professorin für die Didaktik englischsprachiger Literaturen und Kulturen an der Universität Bielefeld.[1] [4]
Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Königs Forschungsschwerpunkte umfassen das kritische kulturelle Lernen, den Fremdsprachenerwerb an außerschulischen Lernorten, Konzepte von Sprachmittlung und diversitätssensible Literaturdidaktik,[1] zu deren Theoriebildung sie unter anderem durch den „Entwurf einer kulturwissenschaftlich fundierten Konzeptualisierung von Genderreflexion im fremdsprachlichen Literaturunterricht" (Helene Decke-Cornill) beigetragen hat.[5]
In einem Artikel aus dem Jahr 2021 fordert König gemeinsam mit Grit Alter und Thorsten Mense auf Basis einer Lehrbuchanalyse der Klassenstufe 9 „eine stärkere Berücksichtigung von Diversität und Inklusion in Lehrwerken, um eine realistischere und gerechtere Darstellung der Gesellschaft zu fördern", so David Gerlach und Mareen Lüke.[6]
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Gender-Reflexion mit Literatur im Englischunterricht (= Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung). J. B. Metzler, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-20555-3 (zugleich: Dissertation, Universität Göttingen, 2016).
- Hrsg. mit Birgit Schädlich, Carola Surkamp: unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. J. B. Metzler, Berlin 2022, ISBN 978-3-662-63781-4.
Beiträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Teaching Gender Reflection! Theoretische Grundlagen und literaturdidaktische Unterrichtsbeispiele für einen genderreflektierenden Englischunterricht. In: Juliette Wedl, Annette Bartsch (Hrsg.): Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung. Transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2822-7, S. 261–288.
- On beauty ideals and body norms. Schönheits- und Körpernormen als Thema in einer Kritischen Fremdsprachendidaktik. In: David Gerlach (Hrsg.): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele. Narr Francke Attempto, Tübingen 2020, ISBN 978-3-8233-8328-4, S. 125–144.
- mit Grit Alter, Thorsten Mense: All inclusive? Eine kritische Lehrbuchanalyse zur Repräsentation von Diversität in Englischlehrbüchern der Klassenstufe 9. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. Band 32, Nr. 1, 2021, S. 81–104 (dgff.de [PDF; 506 kB]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Frau Prof. Dr. Lotta König, Universität Bielefeld
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e Sandra Sieraad: Neue Professorinnen und Professoren an der Universität Bielefeld. In: idw-online.de. Universität Bielefeld, 16. April 2020, abgerufen am 16. Februar 2025.
- ↑ 25. König, Lotta. 2018. Gender-Reflexion mit Literatur im Englischunterricht. Fremdsprachendidaktische Theorie und Unterrichtsbeispiele [etc.] In: English and American Studies in German. Band 2018, Nr. 1, 2019, S. 29–31, doi:10.1515/east-2019-0026 .
- ↑ Lotta Königs Dissertation gewinnt Preis für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Geschlechterforschung. Georg-August-Universität Göttingen, abgerufen am 16. Februar 2025.
- ↑ Neue Professorinnen und Professoren an der Universität Bielefeld. In: Universität Bielefeld. 16. April 2020, abgerufen am 17. Februar 2025.
- ↑ Helene Decke-Cornill: Genderorientierte Ansätze. In: Carola Surkamp (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. 2. Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-04473-0, S. 102–105.
- ↑ David Gerlach, Mareen Lüke: (Kritische) Fremdsprachenlehrkraft werden. Narr Francke Attempto, Tübingen 2024, ISBN 978-3-381-11671-3, S. 131.
Personendaten | |
---|---|
NAME | König, Lotta |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Fremdsprachendidaktikerin und Hochschullehrerin |
GEBURTSDATUM | 1983 oder 1984 |