Loren Carpenter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Loren Carpenter (2015)

Loren C. Carpenter (* 7. Februar 1947 in Brighton, Michigan) ist ein US-amerikanischer Computergrafikspezialist- und Entwickler und Ingenieur, der 1993 mit dem Oscar für Wissenschaft und Entwicklung und 2001 mit einem Oscar, Academy Award of Merit, für besondere Verdienste ausgezeichnet wurde.[1]

Carpenter besuchte die University of Washington; er hat einen Abschluss in Mathematik (B.S.) und in Informatik (M.S.).[1]

Carpenter war Mitbegründer und leitender Wissenschaftler der Pixar Animation Studios. Er ist der Erfinder des Reyes-Rendering-Algorithmus und einer der Autoren der PhotoRealistic RenderMan-Software, die Reyes implementiert und alle Pixar-Filme rendert. Nachdem The Walt Disney Company Pixar übernommen hatte, wurde Carpenter leitender Wissenschaftler bei Disney Research. Anfang 2014 ging er in den Ruhestand. Mit seiner Frau Rachel hat er ein Kind.[2]

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Etwa 1967 nahm Carpenter eine Anstellung bei Boeing Computer Service (Teil des Flugzeugherstellers Boeing) in Seattle/Washington an. Zeitgleich studierte er an der University of Washington und erwarb 1974 einen Bachelor in Mathematik und 1976 einen Master in Informatik. Teil seiner Arbeit war die Beschäftigung mit der Nutzung von Computertechnologie zur Verbesserung mechanischer Konstruktionsprozesse von Boeing, die bis dato noch immer vollständig von Hand und auf Papier durchgeführt wurden.[2] [3]

Auf der SIGGRAPH-Konferenz im Juli 1980 stellte Carpenter eine Präsentation vor, in der er Vol Libre zeigte, einen zehnminütigen computergenerierten Film. Gleichzeitig präsentierte er seine Software zur Erzeugung und Darstellung von fraktal erzeugten Landschaften, was stehende Ovationen hervorrief. Wie Carpenter insgeheim gehofft hatte, wurde er umgehend eingeladen, in der Computerabteilung von Lucasfilm (die später zu Pixar wurde) zu arbeiten. Dort erarbeitete Carpenter die „Genesis-Effekt"-Szene für den Film Star Trek II: Der Zorn des Khan (1982), in der ein ganzer Planet mit fraktaler Landschaft zu sehen ist. Zu dem Space-Opera-Film Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983) steuerte Carpenter die Computergrafiken bei. Für den Animationsfilm Merida – Legende der Highlands (2012) war er in der 360-Group des Pixar-Studioteams aktiv.[2] [3]

Gemeinsam mit seiner Frau Rachel gründete Carpenter das Unternehmen Cinematrix, das sich mit computergestützter interaktiver Publikumsbeteiligung beschäftigt. Auch erfand er den A-Buffer-Algorithmus zur Bestimmung verborgener Oberflächen. Des Weiteren basiert das im OpenEXR-Dateiformat von Industrial Light & Magic verwendete Komprimierungsschema PXR24 auf seiner Arbeit. Die im Jahr 2006 vorgenommenen Verbesserungen am beliebten Zufallsgenerator Mersenne-Twister gehen ebenfalls auf Carpenter zurück.[2] [3]

Ab 2022 arbeitete Carpenter mit Ostrich Air Inc und FireBot Labs Inc als privater Investor und technischer Berater für deren vollautonome KI-gesteuerte Drohnenplattform zur Brandbekämpfung.[2]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1985: ACM SIGGRAPH Achievement Award

Academy Awards

  • 1993 Auszeichnung mit dem Oscar für Wissenschaft und Entwicklung „For development of ‚RenderMan‘ software providing the means to digitally create scenes or elements that may be composited with other footage" (frei übersetzt: Für die Entwicklung der Software „RenderMan", die es ermöglicht, Szenen oder Elemente digital zu erstellen, die mit anderem Filmmaterial kombiniert werden können) – gemeinsam mit Robert L. Cook, Edwin Catmull, Thomas Porter, Pat Hanrahan, Anthony A. Apodaca und Darwyn Peachey
  • 2001: Auszeichnung mit dem Academy Award of Merit „For their significant advancements to the field of motion picture rendering as exemplified in Pixar’s ‚Renderman‘" (frei übersetzt: Für seine bedeutenden Fortschritte im Bereich der Filmwiedergabe, wie beispielsweise „Renderman" von Pixar) – gemeinsam mit Rob Cook und Ed Catmull

2017: Preis des Cayman Island International Film Festivals für sein Lebenswerk

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b And the Oscar Goes to ... Loren Carpenter spectrum.ieee.org/web.archive.org (englisch)
  2. a b c d e Amid Amidi: The Man Who Invented the Name Pixar Retired Yesterday In: Choose Joy (englisch), 11. Januar 2014. Abgerufen am 15. Februar 2025.
  3. a b c Cinematrix Interactive Entertainment Systems cinematrix.com (englisch)
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Letzte Überprüfung: 15. Februar 2025.
Personendaten
NAME Carpenter, Loren
ALTERNATIVNAMEN Carpenter, Loren C.
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Informatiker/Computerfachmann/Computergrafikspezialist- und Entwickler und Ingenieur
GEBURTSDATUM 7. Februar 1947
GEBURTSORT Brighton, Michigan, Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Loren_Carpenter&oldid=253393508"