Lord Great Chamberlain
Das Amt des Lord Great Chamberlain (deutsch Lord Oberkämmerer) von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable . Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household , der hingegen Hofbeamter ist.
Der Lord Great Chamberlain hatte einst als oberster Kämmerer Amtsgewalt über den Palace of Westminster mit dem House of Commons und dem House of Lords als Kammern des britischen Parlaments. Er führte im Parlament das Sword of State und eröffnete und schloss damit die Sitzungen. 1965 beschloss das Parlament, dass beide Kammern die Verantwortung in ihren Räumen selbst tragen sollten. Diese werden seitdem vom Lord Speaker und dem Lordkanzler verwaltet. Der Lord Great Chamberlain spielt aber immer noch eine wichtige Rolle bei der Krönung britischer Monarchen, wo er vor der Zeremonie das Ankleiden des Thronanwärters leitet, bei der Krönung die Aushändigung der Insignien überwacht und beim Krönungsbankett dem neuen Herrscher das Wasser reicht.
Geschichte des Amtes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Staatsamt ist erblich und wurde einst von König Heinrich I. von England bald nach seiner Thronbesteigung 1100 an Robert Malet übertragen, den Sohn eines der führenden Gefährten von William dem Eroberer. Das letzte von Robert Malet unterzeichnete Dokument stammt vom 13. Februar 1105, danach gibt es von ihm keine Spur mehr. 1133 übertrug König Heinrich das Amt des Lord Great Chamberlain an Aubrey de Vere, dessen gleichnamiger Sohn das Amt 1141 weiterführte und zum Earl of Oxford erhoben wurde. Das Amt blieb bis 1526 in Personalunion mit diesem Earlstitel verbunden (mit Ausnahme einiger Jahre, in denen der Titel wegen Hochverrats zeitweise aberkannt war und das Amt ruhte).
Als 1526 John de Vere, 14. Earl of Oxford, kinderlos starb, kam es zu einer Erbteilung. Seine nächsten Verwandten und Erbinnen des wesentlichen Teils seines Vermögens waren seine drei Schwestern Dorothy, Elizabeth und Ursula. Der Earlstitel fiel hingegen an seinen nächsten männlichen Verwandten, seinen Vetter zweiten Grades John de Vere, 15. Earl of Oxford. Das erbliche Amt wurde daraufhin von der Krone eingezogen, und König Heinrich VIII. setzte den 15. und 16. Earl of Oxford jeweils nur noch auf Lebenszeit zum Lord Chamberlain ein.
Erst Königin Maria I. bestätigte dem 16. Earl of Oxford wieder die Erblichkeit des Amtes. Als 1626 Henry de Vere, 18. Earl of Oxford, kinderlos starb, kam es erneut zu einer Erbteilung zwischen seinen nächsten Verwandten, seinen Halbschwestern und deren Erben, während der Earlstitel an seinen nächsten männlichen Verwandten, seinen Vetter zweiten Grades Robert de Vere, 19. Earl of Oxford, fiel. Das House of Lords entschied daraufhin, das Amt des Chamberlain dem Sohn der Schwester seines Vaters, Robert Bertie, 14. Baron Willoughby de Eresby, zu übertragen. Dieser wurde zugleich zum Earl of Lindsey erhoben.
Die Earls of Lindsey, später Dukes of Ancaster and Kesteven, blieben Amtsinhaber, bis 1779 der 4. Duke of Ancaster und Kesteven starb, zwei Schwestern als weibliche und einen Onkel als männlichen Erben hinterlassend. Der Onkel ist dann 5. Duke geworden, aber das House of Lords entschied, dass den Schwestern Priscilla (der späteren 21. Baroness Willoughby de Eresby), und Georgiana (Gattin des George Cholmondeley, 1. Marquess of Cholmondeley) gemeinschaftlich das Amt des Lord Great Chamberlain zugesprochen wurde und sie das Recht erhielten, einen Stellvertreter zu ernennen, um ihre Aufgaben wahrzunehmen.
Der Anteil am Amt von Priscilla ist 1870 nach zwei Generationen männlicher Erben auf zwei von ihren Enkelinnen aufgeteilt worden und wurde in den nachfolgenden Jahrzehnten noch mehrere Male aufgeteilt. Der Anteil von Georgiana ist dagegen immer wieder von einem einzelnen männlichen Erben übernommen worden, die als Nachfolger von Georgianas Gatten den Adelstitel Marquess of Cholmondeley führten.
Das Amt des Lord Great Chamberlain kann im Hinblick auf die damit verbundenen zeremonialen Aufgaben bei konkreten Anlässen stets nur eine einzelne Person ausüben. Die verschiedenen Personen, die Anteile an der Chamberlainship halten, bilden faktisch eine Erbengemeinschaft, in der das Recht, bei einem konkreten Anlass wie z. B. den Krönungsfeierlichkeiten das Amt auszuüben, zwischen drei Familien rotiert. Bei zwei dieser Familien liegt das Recht bei jeweils einer Person (Marquess of Cholmondeley und Baroness Willoughby de Eresby), der Anteil des Marquess of Lincolnshire ist auf insgesamt 12 Erben aufgeteilt, die sich entsprechend darüber einigen müssen, wer das Amt ausüben darf. Die Marquesses of Cholmondeley halten dabei eine Hälfte vom Amt und können daher bei jeder zweiten Gelegenheit das Amt ausüben oder einen Stellvertreter berufen.
Da die Cholmondeley-Anteile und die Ancaster-Anteile (die seit 1983 von der Baroness Willoughby de Eresby gehalten wird) nicht weiter gespalten sind, beschließt jeder dieser Inhaber seinerseits, als Lord Great Chamberlain zu fungieren oder eine Person zu benennen, die als Lord Great Chamberlain fungieren wird. Der Carrington-Anteil wurde bei seinem Tod unter seinen fünf Töchtern und deren Erben aufgeteilt und seitdem weiter aufgeteilt, wobei 13 Personen ab 2021 Anteile hielten. Bei der Thronbesteigung Charles III. fiel das Amt an die Carrington-Erben; daher ist seit dem 9. September 2022 Rupert Carington, 7. Baron Carrington, zum Lord Great Chamberlain ernannt worden. (Da er vom jüngeren Bruder des Earls abstammt, hat er selbst aber keinen Anteil am Amt.)
Der House of Lords Act 1999 schaffte die Regelung ab, dass erbliche Peerstitel automatisch zu einem Sitz im House of Lords berechtigen. Ausgenommen davon blieben die jeweiligen Inhaber des Amtes des Lord Great Chamberlain und des Earl Marshal , damit sie weiterhin ihre zeremonialen Funktionen ausüben können.
Lords Great Chamberlain seit 1485
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Brüche zeigen den jeweiligen Anteil am Amt an. Die aktuellen Amtsinhaber sind fett gedruckt.
1⁄2 1780–1828
1⁄2 1780–1838
1⁄2 1828–1865
1⁄2 1838–1870
1⁄2 1870–1884
1⁄2 1865–1870
1⁄4 1870–1888
1⁄4 1870–1879
1⁄4 1888–1910
1⁄4 1879–1928
1⁄2 1884–1923
1⁄4 1910–1951
1⁄20 1928–1968
1⁄20 1928–1955
1⁄20 1928–1963
1⁄20 1928–1966
1⁄2 1923–1968
1⁄4 1951–1983
1⁄20 1968–1974
1⁄20 1955–1990
1⁄100 1963–2003
1⁄100 1963–2000
1⁄100 1963–1970
1⁄100 1963–2013
1⁄100 1963–1995
1⁄20 1928–1968
1⁄20 1966–1973
1⁄2 1968–1990
1⁄4 1983–
1⁄20 1974–1998
1⁄20 1990–2002
1⁄100 2003–2015
1⁄100 2000–2010
1⁄100 1970–
1⁄100 2013–
1⁄100 1995–
1⁄20 1968–
1⁄20 1973–2009
1⁄2 1990–
1⁄80 1998–2022
1⁄60 2022–
1⁄80 1998–2022
1⁄60 2022–
1⁄80 1998–2022
1⁄60 2022–
1⁄80 1998–2022
1⁄20 2002–
1⁄100 2015–
1⁄100 2010
1⁄100 2010–
1⁄20 2009–
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- John Horace Round: Lord Great Chamberlain. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage, London 1910–1911, Band 17, S. 3.