Lobor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lobor
Wappen
Wappen
Lobor (Kroatien)
Lobor (Kroatien)
Basisdaten Staat: Kroatien  Kroatien Koordinaten: 46° 9′ N, 16° 4′ O 46.1505816.06517Koordinaten: 46° 9′ 2′′ N, 16° 3′ 55′′ O Gespanschaft: Flagge der Gespanschaft Krapina-Zagorje  Krapina-Zagorje Einwohner: 3.188 (2011) Telefonvorwahl: (+385) 049 Postleitzahl: 49 253 Struktur und Verwaltung
(Stand: 2013, vgl.) Gemeindeart: Gemeinde

Lobor ist eine Ortschaft und gleichnamige Gemeinde in Kroatien und liegt in der Gespanschaft Krapina-Zagorje, in nördlicher Richtung von Zagreb. In Lobor liegt das Schloss Loborgrad. Während des Zweiten Weltkriegs im damaligen faschistischen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) wurde es von den kroatischen Ustascha zum KZ Loborgrad umfunktioniert.[1] [2]

  1. Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeiterlager. C.H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-57238-8, S. 319.
  2. Carl Bethke: (K)eine gemeinsame Sprache? Aspekte deutsch-jüdischer Beziehungsgeschichte in Slawonien, 1900–1945 - Volksdeutsche als Wachmannschaft im KZ: Das Frauen und Kinderkonzentrationslager Loborgrad in Kroatien (1941-1942). Lit Verlag, 2013, ISBN 978-3-643-11754-0, S. 307.
Normdaten (Geografikum): GND: 7591506-6 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 246996422
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lobor&oldid=224902279"