Lilla Luleälven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Lilla Luleälven
Die Wehranlage des Kraftverks Akkats

Die Wehranlage des Kraftverks Akkats

Daten
Abfluss über Lule älv → Ostsee
Quelle im Süden des Sarek-Gebirges
Zusammenfluss bei Vuollerim mit Stora Luleälven zum Luleälven 66.44555555555620.63694444444476Koordinaten: 66° 26′ 44′′ N, 20° 38′ 13′′ O
66° 26′ 44′′ N, 20° 38′ 13′′ O 66.44555555555620.63694444444476
Mündungshöhe ca. 76 m

Länge 238 km  (einschl. Quellfluss)
Einzugsgebiet ca. 9800 km2

Lilla Luleälven ist der südliche und kleinere Quellfluss des Luleälven in Norrbottens län in Nordschweden.

Mit seinem Quellfluss Tarraätno (samisch: Tarrajåkkå) bildet er einen 238 km langen Flusslauf, der eine Fläche von etwa 9800 km2 entwässert.

Der Tarraätno entspringt im Süden des Sarek-Gebirges, von wo er nach Südosten nach Kvikkjokk fließt und in den See Saggat mündet. Anschließend durchfließt der Lilla Luleälven eine Seenkette in östlicher Richtung, zu welcher die Seen Skalka und Randijaure zählen. Seine Fließrichtung ist überwiegend Ostsüdost. Er passiert die Kleinstadt Jokkmokk und trifft schließlich bei Vuollerim auf den von Norden kommenden Stora Luleälven, mit welchem er den Luleälven bildet.

Wichtigste Nebenflüsse sind der Rapaätno von Norden sowie der Pärlälven von Süden.

Wasserkraftwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Flussabwärts gesehen liegen am Lilla Luleälven die folgenden fünf Kraftwerke, die im Besitz von Vattenfall sind.

Kraftwerk Leistung (MW) Betriebsbeginn
Seitevare 214 1967
Parki 19 1970
Randi 85 1976
Akkats 157 1973
Letsi 486 1967
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lilla_Luleälven&oldid=225955720"