Liang Wenfeng
Liang Wenfeng (chinesisch 梁文锋 Liáng Wénfēng; geb. 1985 in Zhanjiang, China) ist ein chinesischer Ingenieur und Unternehmer. Er ist einer der Gründer des Hedgefonds High-Flyer und auch der Gründer und CEO des KI-Unternehmens DeepSeek.
Ausbildung und frühes Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Liang Wenfeng ist 1985 in Zhanjiang, Guangdong geboren.[1] Er wuchs in Guangdong auf, wo seine Eltern als Primarlehrer tätig waren.[2] In der Schule war er gut in Mathematik, später ging er auf die Zhejiang-Universität in Hangzhou, wo er Information Engineering studierte.[2] 2007 erhielt er seinen Bachelor.[1] 2010 schloss er sein Studium ab.[3] Darauf experimentierte er mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) in Chengdu, bis er auf die Idee kam, die Künstliche Intelligenz auf dem Finanzmarkt anzuwenden.[4]
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]2013 gründete Liang Wenfeng mit einem Kommilitonen der Zhejiang Universität die Hangzhou Yakebi Investment Management Co. Ltd., mit der sie Künstliche Intelligenz zur Optimierung von Finanzmarktstrategien einsetzten.[1] Zwei Jahre später folgte die Zhejiang Jiuzhang Asset Management Co., Ltd., deren Geschäftsmodell auf einer ähnlichen Strategie basierte.[1]
Im Februar 2016 initiierte Liang mit zwei ehemaligen Studienkollegen die Gründung des Hedgefond High-Flyer,[5] der seine Anlageentscheidungen vollständig auf KI-gestützte Algorithmen stützte.[1] Das Unternehmen erwies sich als äußerst erfolgreich: Eine anfängliche Investition von einer Milliarde Yuan im Jahr 2016 wuchs innerhalb weniger Jahre auf zehn Milliarden Yuan an.[6] Bis 2020 verfügte High-Flyer über einen eigenen Supercomputer.[5]
Ab 2021 begann Liang, mehrere tausend Grafikprozessoren von Nvidia für ein ambitioniertes KI-Projekt zu erwerben.[7] Dieser Entwicklungsprozess mündete 2023 in die Gründung von DeepSeek.[6] Liang verfolgte die Vision, das Unternehmen mit Absolventen chinesischer Universitäten zu besetzen, anstatt auf in den USA ausgebildete Fachkräfte zurückzugreifen. Er war überzeugt, dass es möglich sei, hochqualifizierte Mitarbeiter innerhalb Chinas auszubilden.
Im Januar 2025 veröffentlichte DeepSeek den KI-gestützten Chatbot R1, der in seiner Leistungsfähigkeit mit etablierten Lösungen vergleichbar war. Sein Quelltext wurde öffentlich zugänglich gemacht, und nach Unternehmensangaben war seine Entwicklung deutlich kosteneffizienter als die der Konkurrenzprodukte.[7] [8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e Interesting Engineering: Liang Wenfeng. Abgerufen am 29. Januar 2025 (englisch).
- ↑ a b Katrina Northrop, Lyric Li: Who is Chinese AI company DeepSeek founder Liang Wenfeng? In: The Washington Post. 28. Januar 2025, abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ Ahmed Yussuf: Who is Liang Wenfeng, the founder of AI company DeepSeek? In: Australian Broadcasting Corporation . 29. Januar 2025 (net.au [abgerufen am 29. Januar 2025]).
- ↑ Lily Ottinger: Deepseek: From Hedge Fund to Frontier Model Maker. In: ChinaTalk. Abgerufen am 29. Januar 2025 (englisch).
- ↑ a b Billions Going to China’s Quants Takes Fight to Global Funds. In: Bloomberg. 21. Mai 2020, abgerufen am 29. Januar 2025 (englisch).
- ↑ a b Ben Jiang: Beijing puts spotlight on China’s new face of AI, DeepSeek’s Liang Wenfeng. In: South China Morning Post. 21. Januar 2025, abgerufen am 29. Januar 2025 (englisch).
- ↑ a b Eleanor Olcott, Zijing Wu: How small Chinese AI start-up DeepSeek shocked Silicon Valley. In: Financial Times . 24. Januar 2025 (ft.com [abgerufen am 29. Januar 2025]).
- ↑ Interview with Deepseek Founder: We're Done Following. It's Time to Lead. 26. Januar 2025, abgerufen am 29. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Liang, Wenfeng |
KURZBESCHREIBUNG | chinesischer Ingenieur und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 1985 |