Leiverbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leiverbach
Daten
Abfluss über Wupper → Rhein → Nordsee
Quellhöhe ca. 355 m ü. NHN [1]
Mündung nahe bei Hückeswagen-Pixbergermühle in der Wupper-Vorsperre der Wuppertalsperre von rechts in die Wupper 51.163587.332302253Koordinaten: 51° 9′ 49′′ N, 7° 19′ 56′′ O
51° 9′ 49′′ N, 7° 19′ 56′′ O 51.163587.332302253
Mündungshöhe 253 m ü. NHN [1]
Höhenunterschied ca. 102 m
Sohlgefälle ca. 34 ‰
Länge ca. 3 km[2]
Einzugsgebiet ca. 2,8 km2[2]

Der Leiverbach ist ein rechter Nebenfluss der Wupper in Hückeswagen.

Er entspringt im Hückeswagener Ortsteil Oberbeck auf etwa 355 m ü. NHN. Von dort fließt er in südwestlicher Richtung und durch das etwa 92,0 ha große Naturschutzgebiet Leiverbachtal und Talhänge . Er mündet nach etwa 3,0 km langem Lauf auf etwa 253 m ü. NHN westlich der Pixbergermühle in die Wuppertalsperre und damit in die Wupper.

Sein langgezogen spindelförmiges Einzugsgebiet im Süderbergland ist etwa 2,8 km2 groß und umfasst neben dem Talhangwald auch seitliche Hügelrücken mit einem Mosaik aus wenigen kleinen Waldstücken, Äckern und vor allem Wiesen mit einigen kleinen Streusiedlungsorten dazwischen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Höhe nach dem Höhenlinienbild auf: Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  2. a b Länge und Einzugsgebiet abgemessen auf: Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leiverbach&oldid=226315163"