Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/50 km Gehen der Männer
7. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 50 km Gehen der Männer |
Stadt | Jugoslawien Belgrad |
Austragungsort | Rundkurs durch Belgrad |
Teilnehmer | 21 Athleten aus 10 Ländern |
Wettkampfphase | 14. September |
Medaillengewinner | |
Gold Gold | Abdon Pamich (Italien ITA) |
Silbermedaillen Silber | Grigori Panitschkin (Sowjetunion 1955 URS) |
Bronzemedaillen Bronze | Don Thompson (Vereinigtes Konigreich GBR) |
Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 14. September 1962 in den Straßen Belgrads ausgetragen.
Europameister wurde der italienische Olympiadritte von 1960, Abdon Pamich. Der sowjetische Geher Grigori Panitschkin kam auf den zweiten Platz. Bronze ging an den britischen Olympiasieger von 1960 Don Thompson.
Bestehende Bestleistungen/Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Straßengehen und Marathonlauf wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Der bestehende Meisterschaftsrekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Der italienische Europameister Abdon Pamich blieb mit seiner Zeit von 4:18:46,6 h um 1:31,2 min über diesem Rekord. Zur Welt- und Europabestzeit fehlten ihm 17:56,6 min.
Durchführung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Wettkampf wurde wie auf dieser Strecke üblich ohne vorherige Qualifikation ausgetragen. Alle 21 Teilnehmer gingen zum Finale gemeinsam an den Start.
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 14. September 1962, 14.30 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Abdon Pamich | Italien Italien | 4:18:46,6 |
2 | Grigori Panitschkin | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | 4:24:35,6 |
3 | Don Thompson | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 4:29:00,2 |
4 | Christoph Höhne | Deutschland Deutschland | 4:29:37,8 |
5 | John Ljunggren | Schweden Schweden | 4:30:19,8 |
6 | István Havasi | Ungarn 1957 Ungarn | 4:34:14,8 |
7 | Hannes Koch | Deutschland Deutschland | 4:38:34,0 |
8 | Horst Astroth | Deutschland Deutschland | 4:38:49,0 |
9 | Ingvar Green | Schweden Schweden | 4:40:08,0 |
10 | Joël Vanderhaegen | Belgien Belgien | 4:41:31,0 |
11 | Alexandr Bílek | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 4:42:23,0 |
12 | Ladislav Moc | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 4:48:31,7 |
13 | Eric Hall | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 4:55;47,0 |
14 | Alfred Leiser | Schweiz Schweiz | 4:57:28,0 |
15 | Stefano Serchinic | Italien Italien | 5:13:20,4 |
DNF | Anatoli Wedjakow | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | |
Charles Sowa | Luxemburg Luxemburg | ||
Elio Massi | Italien Italien | ||
Erwin Stutz | Schweiz Schweiz | ||
DSQ | Ray Middleton | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | |
Grigori Klimow | Sowjetunion 1955 Sowjetunion |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Beograd European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 12. Juli 2022
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1962 Beograd, Men 50 km walk, slidelegend.com (englisch), S. 395 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 12. Juli 2022
- Men 50km Walk Athletics VII European Championships 1962 Beograd (YUG), todor66.com, abgerufen am 12. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1962, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 12. Juli 2022
- 7. Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 in Belgrad, Jugoslawien, ifosta.de, abgerufen am 12. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 12. Juli 2022