Le Quesnoy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Le Quesnoy
Le Quesnoy (Frankreich)
Le Quesnoy (Frankreich)
Staat Frankreich  Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Avesnes-sur-Helpe
Kanton Avesnes-sur-Helpe
Gemeindeverband Pays de Mormal
Koordinaten 50° 15′ N, 3° 38′ O 50.2488888888893.6375Koordinaten: 50° 15′ N, 3° 38′ O
Höhe 82–138 m
Fläche 14,23 km2
Einwohner 4.859 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 341 Einw./km2
Postleitzahl 59530
INSEE-Code 59481
Website https://www.lequesnoyvilleforte.fr/

Place du Général Leclerc

Le Quesnoy (niederländisch Kiezenet) ist eine französische Stadt mit 4859 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Im Mittelalter war sie Residenz der Grafen von Hennegau.

Die Stadt Le Quesnoy liegt am Flüsschen Rhonelle zwischen Valenciennes und Maubeuge. Umgeben wird Le Quesnoy von den Nachbargemeinden Orsinval im Norden, Frasnoy Nordosten, Villereau im Osten, Jolimetz im Südosten, Louvignies-Quesnoy im Süden, Ghissignies und Beaudignies im Südwesten, Ruesnes im Westen sowie Villers-Pol Nordwesten.

Graf Balduin IV. befestigte im 12. Jahrhundert den Ort Le Quesnoy und errichtete ein Schloss, in dem seine Nachfolger bis ins 15. Jahrhundert residieren sollten. 1169 besuchte Kaiser Friedrich I. Barbarossa Le Quesnoy, um an der Hochzeit zwischen Balduin V. und Margarete von Flandern teilzunehmen. Mit dem Hennegau geriet Le Quesnoy 1345 unter die Herrschaft der Wittelsbacher und 1433 mit den niederländischen Territorien des Herzogtums Straubing-Holland unter die Herrschaft des Hauses Burgund.

Nach dem Aussterben des Hauses Burgund fiel Le Quesnoy 1477 an Frankreich. Der französische König Franz I. ließ das Schloss und die Stadt zur Festung ausbauen. Le Quesnoy war in der Folgezeit zwischen Frankreich und den Habsburgern umstritten. Erst Turenne gelang es 1654, die Stadt endgültig an Frankreich zu binden. Nach dem Pyrenäenfrieden 1659 ließ Vauban, der Festungsbaumeister Ludwigs XIV., die Befestigungen erneut verstärken.

Im Spanischen Erbfolgekrieg besetzte Prinz Eugen kurzzeitig die Stadt. Im Ersten Weltkrieg wurde Le Quesnoy von den Deutschen besetzt und schließlich 1918 von neuseeländischen Truppen zurückerobert. In der Stadt erinnert heute ein Denkmal an die Befreiung durch die Neuseeländer. Die neuseeländische Stadt Cambridge hat eine Städtepartnerschaft mit Le Quesnoy. Im Zweiten Weltkrieg geriet Le Quesnoy erneut unter deutsche Kontrolle, wurde aber wiederum für Frankreich zurückerobert.

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2021
Einwohner 4570 5101 5127 4792 4890 4917 5008 4852
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Le Quesnoy befindet sich eine Produktionsstätte des Erfrischungsgetränkeherstellers GerberEmig.

Partnerstädte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Le Quesnoy  – Sammlung von Bildern

Aibes | Anor | Assevent | Audignies | Aulnoye-Aymeries | Avesnelles | Avesnes-sur-Helpe | Bachant | Baives | Bas-Lieu | Bavay | Beaudignies | Beaufort | Beaurepaire-sur-Sambre | Beaurieux | Bellignies | Bérelles | Berlaimont | Bersillies | Bettignies | Bettrechies | Beugnies | Boulogne-sur-Helpe | Bousies | Bousignies-sur-Roc | Boussières-sur-Sambre | Boussois | Bry | Cartignies | Cerfontaine | Choisies | Clairfayts | Colleret | Cousolre | Croix-Caluyau | Damousies | Dimechaux | Dimont | Dompierre-sur-Helpe | Dourlers | Eccles | Éclaibes | Écuélin | Élesmes | Englefontaine | Eppe-Sauvage | Eth | Étrœungt | Feignies | Felleries | Féron | Ferrière-la-Grande | Ferrière-la-Petite | Flaumont-Waudrechies | Floursies | Floyon | Fontaine-au-Bois | Forest-en-Cambrésis | Fourmies | Frasnoy | Ghissignies | Glageon | Gognies-Chaussée | Gommegnies | Grand-Fayt | Gussignies | Hargnies | Haut-Lieu | Hautmont | Hecq | Hestrud | Hon-Hergies | Houdain-lez-Bavay | Jenlain | Jeumont | Jolimetz | La Flamengrie | La Longueville | Landrecies | Larouillies | Le Favril | Le Quesnoy | Leval | Lez-Fontaine | Liessies | Limont-Fontaine | Locquignol | L’Orée de Mormal | Louvignies-Quesnoy | Louvroil | Mairieux | Marbaix | Maresches | Maroilles | Marpent | Maubeuge | Mecquignies | Monceau-Saint-Waast | Moustier-en-Fagne | Neuf-Mesnil | Neuville-en-Avesnois | Noyelles-sur-Sambre | Obies | Obrechies | Ohain | Orsinval | Petit-Fayt | Poix-du-Nord | Pont-sur-Sambre | Potelle | Preux-au-Bois | Preux-au-Sart | Prisches | Quiévelon | Rainsars | Ramousies | Raucourt-au-Bois | Recquignies | Robersart | Rousies | Ruesnes | Sains-du-Nord | Saint-Aubin | Saint-Hilaire-sur-Helpe | Saint-Remy-Chaussée | Saint-Remy-du-Nord | Saint-Waast | Salesches | Sars-Poteries | Sassegnies | Sémeries | Semousies | Sepmeries | Solre-le-Château | Solrinnes | Taisnières-en-Thiérache | Taisnières-sur-Hon | Trélon | Vendegies-au-Bois | Vieux-Mesnil | Vieux-Reng | Villereau | Villers-Pol | Villers-Sire-Nicole | Wallers-en-Fagne | Wargnies-le-Grand | Wargnies-le-Petit | Wattignies-la-Victoire | Wignehies | Willies

Normdaten (Geografikum): GND: 4267401-3 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 242654066
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Le_Quesnoy&oldid=251969236"