Lambda Velorum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stern λ Velorum | |
---|---|
{{{Kartentext}}} | |
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Sternbild | Segel des Schiffs |
Rektaszension | 09h 07m 59,76s [1] |
Deklination | −43° 25′ 57,3′′ [1] |
Winkelausdehnung | {{{Winkel}}} mas |
Bekannte Exoplaneten | {{{Planeten}}} |
Helligkeiten | |
Scheinbare Helligkeit | 2,21 (2,14 bis 2,30) mag[1] [2] |
Helligkeit (U-Band) | {{{magU}}} mag |
Helligkeit (B-Band) | {{{magB}}} mag |
Helligkeit (V-Band) | {{{magV}}} mag |
Helligkeit (R-Band) | {{{magR}}} mag |
Helligkeit (I-Band) | {{{magI}}} mag |
Helligkeit (J-Band) | {{{magJ}}} mag |
Helligkeit (H-Band) | {{{magH}}} mag |
Helligkeit (K-Band) | mag |
G-Band-Magnitude | mag |
Spektrum und Indices | |
Veränderlicher Sterntyp | SR [2] |
B−V-Farbindex | (+1,65)[1] |
U−B-Farbindex | (+1,81)[1] |
R−I-Index | (+0,94)[1] |
Spektralklasse | K4 Ib-IIa[2] |
Astrometrie | |
Radialgeschwindigkeit | (+17,6 ± 0,3) km/s[1] |
Parallaxe | 5,99 ± 0,11 mas [1] |
Entfernung | 545 ± 10 Lj 167 ± 3 pc |
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | mag |
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol | {{{Absolut-bol}}} mag |
Eigenbewegung [1] | |
Rek.-Anteil: | (−24,01 ± 0,10) mas/a |
Dekl.-Anteil: | (13,52 ± 0,09) mas/a |
Physikalische Eigenschaften | |
Masse | M☉ |
Radius | R☉ |
Leuchtkraft | |
Effektive Temperatur | K |
Metallizität [Fe/H] | |
Rotationsdauer | |
Alter | a |
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |
Bayer-Bezeichnung λ Velorum Córdoba-Durchmusterung CD −42° 4990 Bright-Star-Katalog HR 3634 [1] Henry-Draper-Katalog HD 78647 [2] Hipparcos-Katalog HIP 44816 [3] SAO-Katalog SAO 220878 [4] 2MASS-Katalog 2MASS J09075977-4325571[6] Weitere Bezeichnungen
Suhail, FK5 345
| |
Anmerkung | |
{{{Anmerkung}}} |
λ Velorum (Lambda Velorum, kurz λ Vel) ist ein Riese der Spektralklasse K4 Ib-II. Er ist ein Veränderlicher, dessen scheinbare visuelle Helligkeit zwischen etwa 2,1 und 2,3 mag variiert. Damit ist er der dritthellste Stern im Sternbild Vela. Aus seiner Parallaxe von rund 6 Millibogensekunden ergibt sich eine Entfernung von rund 170 Parsec. Der Stern wird auch Suhail (von arabisch سهيل الوزن, DMG Suhail al-Wazn) genannt, ist aber nicht mit dem ebenfalls Suhail genannten Stern Gamma Velorum zu verwechseln.