Lake Pupuke
Lake Pupuke | |
---|---|
Geographische Lage | North Shore Ward, Auckland Council , Nordinsel, Neuseeland |
Zuflüsse | keine nennenswerte Zuläufe |
Abfluss | keinen Abfluss |
Orte am Ufer | Stadtteil Takapuna |
Daten | |
Koordinaten | 36° 46′ 50′′ S, 174° 46′ 0′′ O -36.780555555556174.766666666675Koordinaten: 36° 46′ 50′′ S, 174° 46′ 0′′ O |
| |
Höhe über Meeresspiegel | 5 m [1] |
Fläche | 1,1 km2[1] |
Länge | 1,38 km[2] |
Breite | 1,14 km[2] |
Umfang | 4,3 km[2] |
Maximale Tiefe | 57 m[1] |
pH-Wert | 8,4 |
Einzugsgebiet | 1,05 km2[3] |
Karte Der Lake Pupuke im Stadtgebiet von Auckland |
Der Lake Pupuke ist ein Kratersee im Stadtgebiet des Auckland Council auf der Nordinsel von Neuseeland.[4]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Lake Pupuke ist ein mit Wasser voll gelaufener ehemaliger Vulkankrater im Stadtteil des North Shore Ward des Auckland Council. Die Küste des Hauraki Gulf / Tīkapa Moana ist an der engsten Stelle des Kraterrandes nach Osten lediglich rund 210 m entfernt und nach Süden zum Waitematā Harbour rund 1,38 km.[4] [2]
Der See des ehemaligen Kraters befindet sich rund 5 m über dem Level des Meeres und umfasst eine Fläche von 1,1 km2.[1] Das Gewässer besitzt eine maximale Tiefe von 57 m[1] und erstreckt sich über eine Länge von 1,38 km in Südwest-Nordost-Richtung. An der breitesten Stelle misst der See rund 1,14 km in Nordwest-Südost-Richtung.[4] [2]
Sein Wassereinzugsgebiet wird mit 1,1 km2 angegeben[3] und der pH-Wert des Sees mit 8.4.[5]
Geologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Gebiet des Lake Pupuke zählt mit zum Auckland Volcanic Field , das einstmals 53 aktive Vulkane aufwies und die Letzten vor mindestens 10.000 Jahren ihre Aktivität eingestellt haben. Der Pupuke Moana war wohl vor 200.000 bis 260.000 Jahren aktiv.[6] Seine Phreatomagmatische Explosion erzeugten einen annähernd kreisförmigen Kraterrand. Nach dem Erlöschen des Vulkans, war der hinterlassene Krater rund 160 m tief und lief mit Wasser voll. Derartige Kater werden allgemein hin als Maare bezeichnet.[7] Heute besitzt der Krater noch eine Tiefe von 57 m.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Paul Augustinus, Michael Reid, Sofia Andersson, Yanbin Deng, Mark Horrocks: Biological and Geochemical Record of Anthropogenic Impacts in Recent Sediments from Lake Pupuke, Auckland City, New Zealand. In: Journal of Paleolimnology. Vol. 35, 2006, S. 789–805, doi:10.1007/s10933-005-5306-8 (englisch).
- Auckland Lake Water Quality: State and Trends. In: Auckland Council (Hrsg.): Technical Report. TR2015/007, 2015, ISBN 978-0-908320-64-6 (englisch, Online [PDF; 11,2 MB; abgerufen am 14. Juni 2021]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e f Augustinus, Reid, Andersson, Deng, Horrocks: Biological and Geochemical Record of Anthropogenic Impacts in Recent Sediments from Lake Pupuke, Auckland City, New Zealand. 2006, S. 790.
- ↑ a b c d e Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Google Earth Pro Version 7.3.3.7786 am 14. Juni 2021 vorgenommen
- ↑ a b Auckland Lake Water Quality: State and Trends. 2015, S. 7.
- ↑ a b c Lake Pupuke, Auckland. In: NZ Topo Map. Gavin Harriss, abgerufen am 14. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Auckland Lake Water Quality: State and Trends. 2015, S. 17.
- ↑ J. M. Lindsay, G. S. Leonard, E. R. Smid, B. W. Hayward: Age of the Auckland Volcanic Field: a review of existing data. In: New Zealand Journal of Geology and Geophysics. Volume 54, Issue 4, 2011, S. 388, doi:10.1080/00288306.2011.595805 (englisch).
- ↑ Auckland Volcanic Field Geology. In: GNS Science. Abgerufen am 14. Juni 2021 (englisch).