LHJMQ 2003/04
Ligue de hockey junior majeur du Québec | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2003/04 | nächste ► | |
Meister: | Logo der Gatineau Olympiques Gatineau Olympiques | ||
• OHL | • LHJMQ | WHL • |
Die LHJMQ-Saison 2003/04 war die 35. Spielzeit der Ligue de hockey junior majeur du Québec. Die reguläre Saison mit 70 Spielen für jedes der 16 Teams begann am 11. September 2003 und endete am 14. März 2004. Die Playoffs starteten am 19. März 2004 und endeten mit dem sechsten Coupe-du-Président-Gewinn der Gatineau Olympiques am 9. Mai 2004, die sich im LHJMQ-Finale gegen die Moncton Wildcats durchsetzten. Gatineau verteidigte damit den Titelgewinn des Vorjahres, den sie unter ihrem alten Namen Hull Olympiques errungen hatten.
Veränderungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Teams
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Die Hull Olympiques wurden in Gatineau Olympiques umbenannt.
- Die Montréal Rocket aus Montreal, Québec wurden nach Charlottetown, Prince Edward Island umgesiedelt und nahmen unter dem Namen P.E.I. Rocket am Spielbetrieb teil.
- Die Sherbrooke Castors aus Sherbrooke, Québec wurden nach Lewiston, Maine umgesiedelt und nahmen unter dem Namen Lewiston MAINEiacs am Spielbetrieb teil.
Divisionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Durch die beiden Franchiseumsiedlungen aus der Provinz Québec Richtung Osten wurden die Divisionen neu aufgestellt. Statt der bisher vier Divisionen mit jeweils vier Teams aufgeteilt auf zwei Conferences erfolgte eine Neueinteilung in nun drei Divisionen mit den Bezeichnungen Ouest, Est und Atlantique. Die Division Ouest spielte mit sechs Teams, die beiden anderen mit jeweils fünf.
Reguläre Saison
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abschlussplatzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, U = Unentschieden, OTN = Niederlage nach Overtime, ET = Erzielte Tore, GT = Gegentore, Pkt = Punkte
Erläuterungen: = Playoff-Qualifikation, = Divisionssieger, = Trophée-Jean-Rougeau-Gewinner
Division Atlantique | Sp | S | N | U | OTN | ET | GT | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cape Breton Screaming Eagles | 70 | 49 | 16 | 2 | 3 | 273 | 164 | 103 |
Moncton Wildcats | 70 | 46 | 19 | 3 | 2 | 270 | 206 | 97 |
P.E.I. Rocket | 70 | 40 | 19 | 5 | 6 | 251 | 189 | 91 |
Halifax Mooseheads | 70 | 17 | 43 | 7 | 3 | 194 | 274 | 44 |
Acadie-Bathurst Titan | 70 | 18 | 49 | 3 | 0 | 184 | 314 | 39 |
Division Est | Sp | S | N | U | OTN | ET | GT | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rimouski Océanic | 70 | 34 | 28 | 5 | 3 | 284 | 252 | 76 |
Chicoutimi Saguenéens | 70 | 32 | 27 | 7 | 4 | 218 | 220 | 75 |
Lewiston MAINEiacs | 70 | 33 | 31 | 5 | 1 | 233 | 215 | 72 |
Québec Remparts | 70 | 28 | 32 | 7 | 3 | 210 | 245 | 66 |
Baie-Comeau Drakkar | 70 | 21 | 42 | 5 | 2 | 195 | 285 | 49 |
Division Ouest | Sp | S | N | U | OTN | ET | GT | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gatineau Olympiques | 70 | 50 | 13 | 7 | 0 | 306 | 179 | 107 |
Shawinigan Cataractes | 70 | 39 | 21 | 4 | 6 | 159 | 215 | 88 |
Rouyn-Noranda Huskies | 70 | 30 | 27 | 9 | 4 | 260 | 265 | 73 |
Val-d’Or Foreurs | 70 | 29 | 29 | 10 | 2 | 213 | 222 | 70 |
Drummondville Voltigeurs | 70 | 27 | 30 | 10 | 3 | 210 | 224 | 67 |
Victoriaville Tigres | 70 | 20 | 43 | 5 | 2 | 204 | 295 | 47 |
Beste Scorer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Spieler | Team | Sp | T | V | Pkt | SM |
---|---|---|---|---|---|---|
Sidney Crosby | Rimouski | 59 | 54 | 81 | 135 | 74 |
Dany Roussin | Rimouski | 66 | 59 | 58 | 117 | 70 |
Maxime Talbot | Gatineau | 51 | 25 | 73 | 98 | 41 |
Jean-Michel Daoust | Gatineau | 60 | 31 | 65 | 96 | 82 |
Benoît Mondou | Shawinigan | 68 | 34 | 61 | 95 | 32 |
Pascal Pelletier | Shawinigan | 64 | 39 | 52 | 91 | 85 |
Yannick Tifu | Rouyn-Noranda | 70 | 42 | 48 | 90 | 39 |
Guillaume Fournier | Victoriaville Gatineau |
65 | 40 | 48 | 88 | 28 |
François-Pierre Guénette | Cape Breton | 69 | 34 | 51 | 85 | 26 |
Michaël Lambert | P.E.I. | 67 | 42 | 42 | 84 | 53 |
Beste Torhüter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, OTN = Overtime/Shootout-Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt
Spieler | Team | Sp | S | N | U | OTN | Min | GT | SO | Sv% | GTS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Martin Houle | Cape Breton | 51 | 34 | 12 | 1 | 3 | 2950:48 | 114 | 3 | 92,1 | 2,32 |
Corey Crawford | Moncton | 54 | 35 | 14 | 3 | 1 | 3019:02 | 132 | 2 | 91,9 | 2,62 |
David Tremblay | Gatineau | 47 | 33 | 10 | 3 | 0 | 2671:34 | 117 | 3 | 90,8 | 2,63 |
Playoffs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Für die Playoffs qualifizierten sich die 13 punktbesten Mannschaften der Liga, lediglich drei Teams waren entsprechend nicht an der Endrunde vertreten. Die drei Divisions-Sieger Cape Breton Screaming Eagles, Rimouski Océanic und Gatineau Olympiques erhielten ein Freilos für die Achtelfinals und stiegen erst für die Viertelfinalserie in die Playoffs ein.
Playoff-Baum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Coupe-du-Président-Sieger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Logo der Gatineau Olympiques
Gatineau Olympiques
Torhüter: Gabriel Bouthillette, David Tremblay
Verteidiger: Dominic D’Amour, Doug O’Brien, Nicolas Ranger, Maxime Robert, Sam Roberts, Maxime Rousseau, Martin Vágner
Angreifer: Scott Brophy, Bruno Champagne, Jean-Michel Daoust, Philippe Dupuis, Guillaume Fournier, Nick Fugère, Derrick Kent, Olivier Labelle, Guillaume Labrecque, Christian Laroche, Keven Petit, Petr Pohl, Maxime Talbot, Francis Wathier
Cheftrainer: Benoît Groulx
Beste Scorer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Spieler | Team | Sp | T | V | Pkt | SM |
---|---|---|---|---|---|---|
Maxime Talbot | Gatineau | 15 | 11 | 16 | 27 | 0 |
Guillaume Fournier | Gatineau | 15 | 11 | 12 | 23 | 4 |
Guillaume Labrecque | Gatineau | 15 | 10 | 12 | 22 | 10 |
Jean-Michel Daoust | Gatineau | 15 | 7 | 15 | 22 | 16 |
Stanislav Lašček | Chicoutimi | 18 | 5 | 13 | 18 | 30 |
Mārtiņš Karsums | Moncton | 20 | 8 | 9 | 17 | 14 |
Steve Bernier | Moncton | 20 | 7 | 10 | 17 | 17 |
Karl Gagné | Moncton | 20 | 6 | 11 | 17 | 8 |
Mathieu Bétournay | Moncton | 20 | 11 | 5 | 16 | 8 |
Maxime Boisclair | Chicoutimi | 18 | 9 | 7 | 16 | 14 |
Beste Torhüter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, OTN = Overtime/Shootout-Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt
Spieler | Team | Sp | S | N | Min | GT | SO | Sv% | GTS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
David Tremblay | Gatineau | 15 | 12 | 2 | 858:46 | 28 | 2 | 91,6 | 1,96 |
Jonathan Boutin | P.E.I. | 11 | 6 | 5 | 671:30 | 23 | 0 | 93,3 | 2,06 |
Corey Crawford | Moncton | 20 | 13 | 6 | 1170:02 | 43 | 0 | 93,8 | 2,21 |
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]All-Star-Teams
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]All-Rookie-Team
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vergebene Trophäen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- LHJMQ 2003/04 auf hockeydb.com