Lüglas
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lüglas Stadt Pegnitz
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 44′ N, 11° 29′ O 49.73680511.477773440Koordinaten: 49° 44′ 12′′ N, 11° 28′ 40′′ O |
Höhe: | 440 m ü. NHN |
Einwohner: | 64 (25. Mai 1987) |
Postleitzahl: | 91257 |
Vorwahl: | 09241 |
Lüglas ist ein Gemeindeteil der Stadt Pegnitz im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).[1] Lüglas liegt in der Gemarkung Bronn.[2]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Dorf liegt westlich von Pegnitz. Die Bundesstraßen B 470 und B 2 verlaufen südlich, die A 9 verläuft östlich und südlich.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Ort wurde 1293 als „Lüglumpe" erstmals urkundlich erwähnt, als Otto von Churzdorf seine dortigen Güter dem Kloster Michelfeld gibt. Dem Ortsnamen liegt der Personenname Lüglein zugrunde.[3]
Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jahrhundert) wurde Lüglas der Ruralgemeinde Bronn zugewiesen. Am 1. Januar 1976 wurde diese im Zuge der Gebietsreform in Bayern in die Stadt Pegnitz eingegliedert.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Josef Pfanner: Landkreis Pegnitz (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken . Band 2). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1965, DNB 457000961, S. 34.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Lüglas in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 3. Oktober 2021.
- Luftaufnahme von Lüglas (Bild 18)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Stadt Pegnitz, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 23. Februar 2025.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 23. Februar 2025.
- ↑ J. Pfanner: Landkreis Pegnitz, S. 34.