Kyjov u Černé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kyjov
Wappen von ????
Kyjov u Černé (Tschechien)
Kyjov u Černé (Tschechien)
Basisdaten Staat: Tschechien  Tschechien Region: Kraj Vysočina Bezirk: Žďár nad Sázavou Fläche: 175[1] ha Geographische Lage: 49° 27′ N, 15° 53′ O 49.44305555555615.880277777778640Koordinaten: 49° 26′ 35′′ N, 15° 52′ 49′′ O Höhe: 640 m n.m. Einwohner: 47 (1. Jan. 2023)[2] Postleitzahl: 592 14 Kfz-Kennzeichen: J Verkehr Straße: ČernáBohdalov Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Luboš Frejlich (Stand: 2018) Adresse: Kyjov 19
592 14 Nové Veselí Gemeindenummer: 596001 Website: www.kyjovzr.cz
Leere nicht befahrene Kreuzung und rechtsseitig ein Haus mit Rasen davor mit Blick in die außerhalb liegende Landschaft mit quer verlaufenden Oberleitungen über der Kreuzungsmitte und blauem Panoramahimmel.
Zentrum der Gemeinde Kyjov in Tschechien (2016)

Kyjov (deutsch Kyjow, auch Kigow) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 16 Kilometer nordwestlich von Velké Meziříčí und gehört zum Okres Žďár nad Sázavou.

Kyjov befindet sich in den Arnolecké hory, einem Teil der Böhmisch-Mährischen Höhe, am westlichen Fuße des Berges Kyjov (702 m) in der Quellmulde des Baches Křivý potok. Nördlich entspringt der Belfritský potok. Nordöstlich erhebt sich die Hudcova skála (663 m), im Südosten der Kříb (667 m) und Dědkovská hora (694 m) und im Westen die Havlina (706 m).

Nachbarorte sind Bohdalov im Norden, Starý Telečkov im Nordosten, Pavlov im Osten, Zadní Zhořec und Dědkov im Südosten, Milíkov und Černá im Süden, Jersín und Arnolec im Südwesten sowie Chroustov im Nordwesten.

Die erste urkundliche Erwähnung von Kyjov erfolgte im Jahre 1464 als Teil der Měříner Güter. Besitzer waren u. a. die Herren von Pernstein sowie die Chroustenský. Deren Güter wurden nach der Schlacht am Weißen Berg konfisziert und Rambold XIII. von Collalto übergeben. Unter den Grafen Collalto gehörte Kyjov bis 1848 zur Herrschaft Černá.

Nach der Ablösung der Patrimonialherrschaften bildete Kyjov ab 1850 einen Ortsteil der Gemeinde Bohdalov in der Bezirkshauptmannschaft Neustadtl. 1904 gründet sich eine Freiwillige Feuerwehr. 1920 entstand die Gemeinde Kyjov. Im Jahre 1949 erfolgte die Zuordnung zum Okres Žďár nad Sázavou.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Für die Gemeinde Kyjov sind keine Ortsteile ausgewiesen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Marienkapelle, errichtet 1784
  • Sühnekreuz, unweit der Quelle des Belfritský potok
  • Naturschutzgebiet Baba-V Bukách, nordwestlich des Dorfes.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vysočina Region – Municipalities in Administrative district MEP : Žďár nad Sázavou. In: Public Database. 1. Januar 2023. Tschechisches Amt für Statistik. Auf czso.cz, abgerufen am 14. Dezember 2023 (tschechisch).
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
Städte und Gemeinden im Okres Žďár nad Sázavou (Bezirk Saar)

Baliny | Blažkov | Blízkov | Bobrová | Bobrůvka | Bohdalec | Bohdalov | Bohuňov | Borovnice | Bory | Březejc | Březí | Březí nad Oslavou | Březské | Budeč | Bukov | Bystřice nad Pernštejnem | Býšovec | Cikháj | Černá | Dalečín | Daňkovice | Dlouhé | Dobrá Voda | Dolní Heřmanice | Dolní Libochová | Dolní Rožínka | Fryšava pod Žákovou horou | Hamry nad Sázavou | Herálec | Heřmanov | Hodíškov | Horní Libochová | Horní Radslavice | Horní Rožínka | Chlumek | Chlumětín | Chlum-Korouhvice | Jabloňov | Jámy | Javorek | Jimramov | Jívoví | Kadolec | Kadov | Karlov | Kněževes | Koroužné | Kotlasy | Kozlov | Krásné | Krásněves | Křídla | Křižánky | Křižanov | Křoví | Kuklík | Kundratice | Kyjov | Lavičky | Lhotka | Lísek | Líšná | Malá Losenice | Martinice | Matějov | Měřín | Meziříčko | Milasín | Milešín | Mirošov | Moravec | Moravecké Pavlovice | Netín | Nížkov | Nová Ves | Nová Ves u Nového Města na Moravě | Nové Dvory | Nové Město na Moravě | Nové Sady | Nové Veselí | Nový Jimramov | Nyklovice | Obyčtov | Ořechov | Oslavice | Oslavička | Osová Bítýška | Osové | Ostrov nad Oslavou | Otín | Pavlínov | Pavlov | Petráveč | Pikárec | Písečné | Počítky | Poděšín | Podolí | Pokojov | Polnička | Prosetín | Račice | Račín | Radenice | Radešín | Radešínská Svratka | Radkov | Radňoves | Radňovice | Radostín | Radostín nad Oslavou | Rodkov | Rosička | Rousměrov | Rovečné | Rozseč | Rozsochy | Rožná | Ruda | Rudolec | Řečice | Sázava | Sazomín | Sejřek | Sirákov | Sklené | Sklené nad Oslavou | Skorotice | Skřinářov | Sněžné | Spělkov | Strachujov | Stránecká Zhoř | Strážek | Střítež | Sulkovec | Světnov | Sviny | Svratka | Škrdlovice | Štěpánov nad Svratkou | Tasov | Tři Studně | Ubušínek | Uhřínov | Ujčov | Újezd | Unčín | Vatín | Věcov | Věchnov | Velká Bíteš | Velká Losenice | Velké Janovice | Velké Meziříčí | Velké Tresné | Vepřová | Věstín | Věžná | Vídeň | Vidonín | Vír | Vlachovice | Vlkov | Vojnův Městec | Vysoké | Záblatí | Zadní Zhořec | Znětínek | Zubří | Zvole | Ždánice | Žďár nad Sázavou

Normdaten (Geografikum): GND: 4441458-4 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 242722762


Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kyjov_u_Černé&oldid=250268904"