Kuens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kuens
(ital.: Caines)
Wappen
Wappen von Kuens
Wappen von Kuens
Karte
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Burggrafenamt
Einwohner:
(VZ 2011/31.12.2022)
413/388
Sprachgruppen: 97,04 % deutsch
02,43 % italienisch
00,54 % ladinisch
Koordinaten 46° 42′ N, 11° 10′ O 46.711.166666666667560Koordinaten: 46° 42′ N, 11° 10′ O
Meereshöhe: 560 m s.l.m.
Fläche: 1,66 km2
Dauersiedlungsraum: 0,8 km2
Nachbargemeinden: Riffian, Schenna, Tirol
Postleitzahl: 39010
Vorwahl: 0473
ISTAT-Nummer: 021014
Steuernummer: 82009510213
Bürgermeister (2020): Manfred Raffl (SVP)
Links die Gemeinde Kuens, dahinter der Eingang ins Spronser Tal, in der Bildmitte und rechts die Nachbargemeinde Riffian

Kuens ([kuə̯ns ]; italienisch Caines) ist eine italienische Gemeinde und ein Dorf in Südtirol in Passeier nahe Meran mit 388 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Kuens – mit einer Fläche von nur 1,66 km2 die kleinste Gemeinde Südtirols – befindet sich im Burggrafenamt in Vorderpasseier bzw. im unteren Passeiertal. Das Gemeindegebiet liegt auf der orographisch rechten, westlichen Talseite über dem Ausgang des Spronser Tals. Die Passer und der Spronser Bach bilden die südliche und westliche Gemeindegrenze. Das kleine Dorfzentrum befindet sich auf einer Geländeterrasse in rund 560 m Höhe in unmittelbarer Nachbarschaft zu Riffian. Darüber erreicht das Gemeindegebiet am Osthang der Texelgruppe, die zu den Ötztaler Alpen gerechnet wird, eine Höhe von knapp über 1200 m.

Die heutige Pfarrkirche in Kuens reicht in die romanische Zeit zurück und ist dem Hl. Mauritius und dem Hl. Korbinian geweiht. Das Wappen zeigt Korbinian, der bei Kuens ein Kloster gründete. Ein Korbiniansbär begleitet ihn, da Bischof Korbinian der Sage nach mit einem Bären nach Rom gepilgert sein soll.

Die Klostergründung Korbinians in Kuens ist in einer Schenkungsurkunde aus der Zeit zwischen 718 und 725 festgehalten, in der der bajuwarische Graf Grimoald dem Hochstift Freising die Flur locus Cainina (so hieß Kuens damals) schenkungshalber überträgt.[1] Der Name kann rätisch sein, darauf weisen das Suffix -ina und der Vergleich mit dem Volksnamen der rätischen Genaunen (damals Caenaunes) hin. Aus dem Jahr 1394 ist die urkundliche Form Chains überliefert, auch in diesem Zusammenhang war das Freisinger Kollegiatstift St. Andreas in Kuens begütert.[2]

Kuens gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zum Gerichtsbezirk Meran und war Teil des Bezirks Meran.

Kuens ist die einzige Gemeinde Südtirols ohne eigenes Rathaus. Die politischen Organe und die Verwaltung benützen das in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene Rathaus von Riffian mit.

Bürgermeister seit 1952:[3]

  • Josef Öttl: 1952–1960
  • Peter Höllrigl: 1960–1985
  • Alois Kleon: 1985–2005
  • Alois Kuen: 2005–2015
  • Manfred Raffl: seit 2015

Kuens ist gemäß den erhobenen Sprachgruppenzugehörigkeitserklärungen bzw. Sprachgruppenzuordnungserklärungen eine weitgehend deutschsprachige Gemeinde. Als Berechnungsgrundlage der folgenden Prozentwerte wurden die gültigen Erklärungen von Personen mit italienischer Staatsbürgerschaft herangezogen.

Verteilung nach Sprachgruppenzugehörigkeits- bzw. Sprachgruppenzuordnungserklärungen
Sprache 1981[4] 1991[5] 2001[5] 2011[6] 2024[6]
Deutsch 98,16 % 96,26 % 97,10 % 96,28 % 97,04 %
Italienisch 1,84 % 3,74 % 2,90 % 3,47 % 2,43 %
Ladinisch 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,25 % 0,54 %

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten und eine Grundschule für die deutsche Sprachgruppe.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Pfarrkirche St. Mauritius und Korbinian
  • Raiffeisenkasse Riffian-Kuens (Hrsg.): Kuens – Geschichte und Kultur. 1996 (online).
Commons: Kuens  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Arbeo von Freising: Vita Corbiniani, Abschnitt 23 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rer. Gerem. 13, ed. Bruno Krusch, 1920, S. 214).
  2. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 227–228, Nr. 394. 
  3. Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindenverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015. 
  4. Volkszählung 1981 – Die amtliche Bürgerzahl und die Sprachgruppen in Südtirol nach Gemeinde und Bezirk. Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, März 1983, abgerufen am 9. Dezember 2024. 
  5. a b Volkszählung 2001 – Berechnung des Bestandes der drei Sprachgruppen in der Provinz Bozen-Südtirol. Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, August 2002, abgerufen am 9. Dezember 2024. 
  6. a b Ergebnisse Sprachgruppenzählung 2024 – Berechnung des Bestandes der drei Sprachgruppen in der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol. Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, Dezember 1924, abgerufen am 9. Dezember 2024. 

Abtei | Ahrntal | Aldein | Algund | Altrei | Andrian | Auer | Barbian | Bozen | Branzoll | Brenner | Brixen | Bruneck | Burgstall | Corvara | Deutschnofen | Enneberg | Eppan | Feldthurns | Franzensfeste | Freienfeld | Gais | Gargazon | Glurns | Graun im Vinschgau | Gsies | Hafling | Innichen | Jenesien | Kaltern | Karneid | Kastelbell-Tschars | Kastelruth | Kiens | Klausen | Kuens | Kurtatsch | Kurtinig | Laas | Lajen | Lana | Latsch | Laurein | Leifers | Lüsen | Mals | Margreid | Marling | Martell | Meran | Mölten | Montan | Moos in Passeier | Mühlbach | Mühlwald | Nals | Naturns | Natz-Schabs | Neumarkt | Niederdorf | Olang | Partschins | Percha | Pfalzen | Pfatten | Pfitsch | Plaus | Prad | Prags | Prettau | Proveis | Rasen-Antholz | Ratschings | Riffian | Ritten | Rodeneck | Salurn | Sand in Taufers | Sarntal | Schenna | Schlanders | Schluderns | Schnals | Sexten | St. Christina in Gröden | St. Leonhard in Passeier | St. Lorenzen | St. Martin in Passeier | St. Martin in Thurn | St. Pankraz | St. Ulrich in Gröden | Sterzing | Stilfs | Taufers im Münstertal | Terenten | Terlan | Tiers | Tirol | Tisens | Toblach | Tramin | Truden | Tscherms | Ulten | Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix | Vahrn | Villanders | Villnöß | Vintl | Völs am Schlern | Vöran | Waidbruck | Welsberg-Taisten | Welschnofen | Wengen | Wolkenstein in Gröden

Normdaten (Geografikum): GND: 4136142-8 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n98093707 | VIAF: 123335730
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kuens&oldid=252299020"