Ksenija Wladimirowna Makejewa
Makejewa 2017
| |
Spielerinformationen | |
---|---|
Voller Name | Ksenija Wladimirowna Makejewa |
Geburtstag | 19. September 1990 (34 Jahre) |
Geburtsort | Ufa, Sowjetunion |
Staatsbürgerschaft | RussinRussland russisch |
Körpergröße | 1,85 m |
Spielposition | Kreisläufer |
Wurfhand | rechts |
Vereinsinformationen | |
Verein | GK Rostow am Don |
Trikotnummer | 19 |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
2006–2014 | RusslandRussland GK Dynamo Wolgograd |
2014–2015 | Rumänien HCM Baia Mare |
2015– | RusslandRussland GK Rostow am Don |
Nationalmannschaft | |
Spiele (Tore) | |
Russland Russland | 175 (338)[1] |
Stand: 2. November 2021 |
Ksenija Wladimirowna Makejewa (russisch Ксения Владимировна Макеева; englisch Kseniya Makeyeva; * 19. September 1990 in Ufa, Baschkirische ASSR, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine russische Handballspielerin.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Makejewa spielte ab der Saison 2006/07 beim russischen Erstligisten GK Dynamo Wolgograd. Mit Wolgograd gewann die Kreisspielerin 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 und 2014 die russische Meisterschaft sowie 2008 den EHF-Pokal. In der Saison 2014/15 stand Makejewa beim rumänischen Verein HCM Baia Mare unter Vertrag, mit dem sie die Meisterschaft, den rumänischen Pokal und den rumänischen Supercup gewann. Anschließend schloss sie sich GK Rostow am Don an. Mit Rostow gewann sie 2017 den EHF-Pokal sowie 2017, 2018, 2019, 2020 und 2022 die russische Meisterschaft. Während der Saison 2021/22 legte Makejewa eine Pause ein und brachte im Mai 2022 eine Tochter zur Welt.[2]
Makejewa gewann 2008 mit der russischen Jugend-Nationalmannschaft die Goldmedaille bei der U-18-Weltmeisterschaft.[3] [4] Zwei Jahre später errang Makejewa mit der Juniorinnen-Nationalmannschaft die Silbermedaille bei der U-20-Weltmeisterschaft und wurde zusätzlich in das All-Star-Team des Turniers gewählt.[5]
Makejewa absolvierte bislang 175 Partien für die russische Nationalmannschaft. Mit Russland gewann sie 2009 die Weltmeisterschaft.[6] [7] Bei der Europameisterschaft 2018 errang sie die Silbermedaille.[8] Bei der Weltmeisterschaft 2019 gewann sie mit der russischen Auswahl die Bronzemedaille.[9] Mit der russischen Auswahl gewann sie die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio.[10] Makejewa erzielte im Turnierverlauf insgesamt 16 Treffer.[11]
Makejewa gewann mit der russischen Studentenauswahl die Goldmedaille bei der Universiade 2015 in Gwangju.[12]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ksenija Makejewa in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
- Spielerporträt auf rostovhandball.ru
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ ihf.info: 25th IHF Women's World Championship, abgerufen am 2. November 2021
- ↑ rostovhandball.com: Ксения Макеева стала мамой, abgerufen am 30. Mai 2022
- ↑ ihf.info: Russia earn Women's Youth World Championship title, abgerufen am 2. Januar 2017
- ↑ ihf.info: Cumulative Statistics - Russia, abgerufen am 2. Januar 2017
- ↑ handball-world.com: Norwegen erstmals U20-Weltmeister, Silber für Russland, abgerufen am 2. Januar 2017
- ↑ ihf.info: Russia again! Trefilow team defends title by beating France 25:22 in the final, abgerufen am 2. Januar 2017
- ↑ ihf.info: Cumulative Statistics - Russia, abgerufen am 2. Januar 2017
- ↑ handball-planet.com: French girls take European crown for the first time!, abgerufen am 18. Dezember 2018
- ↑ handball-world.news: Russland sichert sich Bronzemedaille bei Handball-WM mit Sieg über Norwegen, abgerufen am 25. Dezember 2019
- ↑ handball-world.news: Doppel-Gold in Tokio: Frankreich holt sich auch bei den Frauen den Olympiasieg, abgerufen am 8. August 2021
- ↑ ihf.info: Cumulative Statistics: ROC, abgerufen am 8. August 2021
- ↑ volgograd-trv.ru: Российские гандболистки стали победительницами XXVIII Всемирной летней Универсиады, abgerufen am 1. Februar 2021
Personendaten | |
---|---|
NAME | Makejewa, Ksenija Wladimirowna |
ALTERNATIVNAMEN | Макеева, Ксения Владимировна (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Handballspielerin |
GEBURTSDATUM | 19. September 1990 |
GEBURTSORT | Ufa, Baschkirische ASSR, Russische SFSR, Sowjetunion |
- Handballnationalspieler (Russland)
- Handballspieler (GK Rostow am Don)
- Handballspieler (GK Dynamo Wolgograd)
- Handballspieler (HCM Baia Mare)
- Olympiateilnehmer (Russland)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020
- U18-Junioren-Weltmeister (Handball)
- Weltmeister (Handball)
- Teilnehmer an den World University Games (Russland)
- Teilnehmer der Sommer-Universiade 2015
- Sieger bei den World University Games (Handball)
- Rumänischer Meister (Handball)
- Russischer Meister (Handball)
- Kreisläufer
- Sowjetbürger
- Russe
- Geboren 1990
- Frau