Kronprinzenpokal 1908/09
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Kronprinzenpokal 1908/09 war die erste Auflage des Fußball-Pokalwettbewerbs, in dem die Auswahlmannschaften der Regionalverbände des Deutschen Fußball-Bundes gegeneinander antraten, und darüber hinaus der erste deutschlandweite Pokalwettbewerb überhaupt. Es gewann die Auswahl Mitteldeutschlands.
Teilnehmende Verbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Nordostdeutschland
Baltischer Rasen- und Wintersport-Verband
Südostdeutschland
Südostdeutscher Fußball-Verband
Mitteldeutschland
Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine
Norddeutschland
Norddeutscher Fußball-Verband
Westdeutschland
Westdeutscher Spiel-Verband
Süddeutschland
Verband Süddeutscher Fußball-Vereine
- ↑ Berlin musste sich zuvor gegen die Auswahl des Märkischen Fußball-Bundes qualifizieren. Dieses Qualifikationsspiel wurde nicht zum Wettbewerb des Kronprinzen-Pokals gezählt.
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Paarung | Ergebnis | Datum | Ort | Zuschauer | Tore | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitteldeutschland | – | Westdeutschland | 2:0 (0:0) | 1. November 1908 | Braunschweig, Eintracht-Platz an der Helmstedter Straße | 1000 | 1:0 Laessig (55.), 2:0 Laessig (89.) |
Norddeutschland | – | Süddeutschland | 5:2 (2:1) | 1. November 1908 | Leipzig, Wacker-Platz Debrahof | 1200 | 1:0 (15.), 2:0, 2:1, 3:1 Jäger, 4:1 Garrn, 4:2 Kipp, 5:2 Gehrts |
Nordostdeutschland | – | Südostdeutschland | 1:0 (1:0) | 29. November 1908 | Berlin-Mariendorf, Viktoria-Platz | 700 | 1:0 Reicke (11.) |
Berlin erhielt ein Freilos.
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Paarung | Ergebnis | Datum | Ort | Zuschauer | Tore | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Norddeutschland | – | Berlin | 1:4 (0:4) | 21. Februar 1909 | Hamburg, Victora-Platz | 3000 | 0:1 Röpnack (5.), 0:2 Röpnack (15.), 0:3 Röpnack (22.), 0:4 Wagenseil (35., Elfmeter), 1:4 Jäger (56.) |
Mitteldeutschland | – | Nordostdeutschland | 8:0 (1:0) | 21. Februar 1909 | Leipzig, Wacker-Platz Debrahof | 1500 | 1:0 Friedrich (42.), 2:0 Richter (50.), 3:0 Dittel (55.), 4:0 Blüher (74.), 5:0 Blüher (77.), 6:0 Blüher (79.), 7:0 Richter (88.), 8:0 Dittel (89.) |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Paarung
Berlin – Mitteldeutschland
Ergebnis
1:3 (0:1)
Datum
18. April 1909
Stadion
Viktoria-Platz, Mariendorf (bei Berlin)
Zuschauer
3000
Schiedsrichter
Willi Rave (Hamburg)
Tore
0:1 Blüher (15.), 0:2 Blüher (75.), 1:2 Röpnack (?., Elfmeter), 1:3 Blüher (?.)
Berlin
Alfred Mills (BFC Preussen) – Otto Hantschick (BTuFC Union 1892), Herbert Hirth (BFC Hertha 1892) – Ernst Poetsch (BTuFC Union 1892), Willi Moeck (BTuFC Viktoria 1889), Paul Hunder (BTuFC Viktoria 1889) – Willi Ruscher (BFC Hertha 1892), Otto Dumke (BTuFC Viktoria 1889), Willi Worpitzky (BTuFC Viktoria 1889), Helmut Röpnack (BTuFC Viktoria 1889), Paul Herbst (BFC Concordia 1895)
Mitteldeutschland
Hans Riso (FC Wacker 1895 Leipzig) – Paul Dietze (FC Wacker 1895 Leipzig), Walter Hempel (FC Sportfreunde Leipzig) – Willy Krauß (FC Britannia Leipzig), Camillo Ugi (VfB Leipzig), Richard Grilling (VfB Leipzig) – Erich Albrecht (FC Wacker 1895 Leipzig), Leopold Richter (VfB Leipzig), Edgar Blüher (Leipziger BC 1893), Kurt Dittel (Leipziger BC 1893), Adalbert Friedrich (VfB Leipzig)
Die Siegermannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nachfolgend ist die Siegermannschaft mit Einsätzen und Toren der Spieler angegeben.
Mitteldeutschland
- Tor: Hans Riso (FC Wacker Leipzig) (3/-)
- Abwehr: Paul Dietze (FC Wacker Leipzig) (3/-), Walter Hempel (FC Sportfreunde Leipzig) (3/-)
- Mittelfeld: Arthur Beerbaum (Leipziger BC 1893) (2/-), Richard Grilling (VfB Leipzig) (1/-), Willy Krauß (FC Britannia Leipzig) (1/-), Fritz Lenz (FC Wacker Leipzig) (2/-), Camillo Ugi (VfB Leipzig) (3/-)
- Sturm: Erich Albrecht (FC Wacker Leipzig) (3/-), Arthur Benning (FC Sportfreunde Leipzig) (1/-), Edgar Blüher (Leipziger BC 1893) (2/6), Kurt Dittel (Leipziger BC 1893) (3/2), Adalbert Friedrich (VfB Leipzig) (2/1), Martin Laessig (Leipziger BC 1893) (1/2), Leopold Richter (VfB Leipzig) (3/2)
- Trainer: –
Erfolgreichster Torschütze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|
Edgar Blüher | Leipziger BC 1893 | 6 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Der deutsche Fußball (1900–1920) (= Dr. Alfredo Pöge [Hrsg.]: Libero Spezial Deutsch. D 3). International Federation of Football History & Statistics, 1992.